Bezaubernd war das Kammermusikkonzert letzten Donnerstag: Ein abwechslungsreicher Abend verwöhnte das Publikum in der Tonhalle. Wir danken den Schülerinnen und Schülern für die spritzigen Beiträge und den beteiligten Instrumentallehrpersonen für ihre Vorbereitung und Unterstützung.
Christof Breitenmoser hat die Bild- und Tonaufnahmen bearbeitet und auf nanoo.tv bereitgestellt (Teil 1, Teil 2). Für Externe sind sie bis zu den Sommerferien zugänglich (Teil 1, Teil 2).
Der Präsentationsplan für Maturaarbeiten ist ab nächstem Montag auf unserer Website einsehbar. Die Präsentationen für die hausinternen Wettbewerbe finden in der Aula Alt- und Neubau statt. Schülerinnen der 2. und 3. Klasse nehmen an den Präsentationen teil und werden nochmals informiert. Für das Untergymnasium sowie die 1. Klassen des Gymnasiums fällt der Unterricht am Dienstagnachmittag aus.
Am Mittwochnachmittag fallen die stundenplanmässigen Lektionen der 4. Klassen aus.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen sind heute Morgen zur Maturaarbeit informiert worden. Neben den Neuerungen zur Präsentation mit Kolloquium und einem Beisitz wurde auch auf die Plagiatsproblematik von LLM (Large Language Model) und auf mögliche Sanktionen (Repetition des vierten Jahres) hingewiesen. Schülerinnen und Schüler melden bis Freitag, 25. April, eine Betreuungsperson und ein provisorisches Thema an. Ihnen ist bekannt, dass eine Lehrperson höchstens fünf Arbeiten betreuen kann.
Die provisorischen Prüfungspläne für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen sind erstellt und können eingesehen werden. Die Links auf der Website (für Schülerinnen und Schüler) bzw. im internen Bereich (für Lehrpersonen) führen zu den Dokumenten, die auf SharePoint abgelegt sind.
Beteiligte Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen werden gebeten, diese auf Unstimmigkeiten zu prüfen und allfällige Fehler bis Montag, 17. März 2025, Prorektor Marc Rossier zu melden.
Die Klasse 4iW durfte letzten Donnerstag und Freitag am International Cooperation Forum an der ETH teilnehmen, das dieses Jahr ganz im Zeichen der wirtschaftlichen Entwicklung stand. Es gab lehrreiche Einblicke in Themen wie "Afrika – ein Zukunftsmarkt" oder "Schweizer Lösungen für intelligente Städte" . An der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion zum Thema "Wiederaufbau der Ukraine" wurden aktuelle geopolitische Herausforderungen thematisiert. Neben dem Treffen mit Bundesrat Guy Parmelin war ein weiteres Highlight die Keynote von Thomas Zurbuchen, dem ehemaligen Wissenschaftsdirektor der NASA, über "Perseverance".
Letzten Samstag haben zwei Teams der Klassen UG1a und UG1b am "Schüeleri"-Handballturnier in St.Gallen teilgenommen. Beide Teams haben gut gespielt und tollen Einsatz gezeigt. Das Team der UG1a hat den 4. Rang erreicht. Die Knaben der UG1b haben bis zum Finale alle Spiele gewonnen, dort nur knapp verloren und so den 2. Rang erreicht.
Am Montag fand zeitgleich zur UG-Aufnahmeprüfung der Spielhalbtag für die vier Klassen des Untergymnasiums statt. Die einzelnen Teams spielten beim Basketball und Unihockey um Punkte für ihre Klasse. Die Siegerteams in diesem Jahr heissen UG1a und UG2a, Gratulation!
Gestern Mittwoch fand zum siebten Mal das Berufswahl-Speed-Dating des Rotary Club St.Gallen-Freudenberg an unserer Schule statt. Dabei hatten 130 interessierte Schülerinnen und Schüler aus den 3. Klassen und der Kantonsschule am Brühl die Gelegenheit, in fünf 15-minütigen Speed-Dating-Sessions mit Fachleuten aus ganz verschiedenen Berufsfeldern über deren Alltag und Erfahrungen zu diskutieren. Der angeregte Austausch wurde von beiden Seiten sehr geschätzt und beim gemeinsamen Lunch in der Mensa weitergeführt.
Ebenfalls gestern fand in unserem Haus das Qualifikationsturnier für die Schweizer Mittelschulmeisterschaft im Volleyball statt. Bei spannenden Spielen haben unsere Schülerinnen und Schüler sehr gute Resultate erzielt. Die Damen sowie die Herren erreichten den zweiten Rang.
Die Herrenmannschaft hat sich für die Schweizermeisterschaft in vier Wochen qualifiziert. Wir wünschen schon jetzt viel Glück in Sargans.
Wir freuen uns auf die Durchführung der zahlreichen Projekte im Rahmen der Besonderen Unterrichtswoche I. Die Raumzuteilungen sind auf Nesa einsehbar. Die Mensa bleibt die ganze Woche geschlossen.
Den Kandidatinnen und Kandidaten an der Aufnahmeprüfung wünschen wir gutes Gelingen.
Am Freitag, 28. März, wird im Tech-Lab (E23) um 17.30 Uhr ein Kurs "CAD für 3D-Druck" durchgeführt (vgl. Ausschreibung). Nach einem kurzen Einführungsvortrag werden nach Video-Anleitung eigene 3D-Objekte konstruiert. Interessierte Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen und Angestellte unserer Schule können sich bis Donnerstag, 20. März, beim Kursleiter Ivo Blöchliger anmelden.
Unsere Schule wurde ausgewählt, an der Erhebung für die Pisa-Studie 2025 teilzunehmen. Diese erfolgt für die 36 ausgelosten Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit Jahrgang 2009 am Donnerstagvormittag, 24. April, und am Freitagvormittag, 25. April. Die Beteiligten werden für den Vormittag vom Unterricht mittels einem Eintrag auf Nesa dispensiert. Sie sind eingeladen, die betroffenen Lehrpersonen zusätzlich zum Eintrag auf Nesa auf die Abwesenheit hinzuweisen.
Fr 7.3. | Vorlesung Geschichte, 3. Kl. |
Sa 8.3. | Beobachtungsabend Sternwarte |
Mo-Fr 10.-14.3. | Besondere Unterrichtswoche I |
Mo-Fr 10.-14.3. | Aufnahmeprüfung Gymnasium |
Di/Mi 18./19.3. | Präsentation der Maturaarbeiten |
Di 18.3. | Auszeichnungen Maturaarbeiten |
Fr 21.3. | Vorlesung Chemie, 3. Kl. |
Übernächste Woche reinigt nach der Mittagspause die Klasse 2pS. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.