Freifächer Deutsch

Freifächer

Kreatives Schreiben

Schreiben lernt man nur durch Schreiben. Darum dreht sich im Kurs „Kreatives Schreiben“ auch alles um selbst geschriebene Texte. Ob kurze oder längere, witzige oder abgründige, experimentelle oder literarische, absurde oder unheimliche: Die Texte, die im Kurs entstehen, halten sich nur an wenige Vorgaben und Formen, spielen mit Sprache und Inhalten – und sie steigern die Freude am Schreiben.   

Gepflegt werden soll auch der Austausch untereinander. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickeln gemeinsam Ideen, schreiben über sich und andere, verfassen zusammen Texte, und sie machen ihre Beiträge den Kolleginnen und Kollegen zugänglich, um über die Wirkung von Texten zu diskutieren. Denn Schreiben lernt man nur durch Schreiben – und durch das Sprechen darüber.

Journalismus

Sind Sie neugierig? Mögen Sie spannende Leute? Interessieren Sie sich für wichtige Themen und Zusammenhänge? Sprechen, schreiben, filmen oder fotografieren Sie gern? Wollen Sie andere Menschen informieren? Und vielleicht unterhalten? Ja? Willkommen im Freifach „Journalismus“!

Dieser praktisch orientierte Kurs wird von einem ehemaligen Journalisten geleitet und richtet sich an alle Interessierten, insbesondere auch an Schülerinnen und Schüler, die beim „Ultimatum“ und/oder bei „kanti live“ mitmachen wollen (oder bereits dabei sind). Vorkenntnisse braucht es keine. Wichtig ist einzig die Bereitschaft, einen oder mehrere journalistische Beiträge zu erstellen. Diese können mit Radio- und Zeitungsredaktorinnen und -redaktoren, die bei uns vorbeischauen, besprochen und dann publiziert werden. Inhalt und Form Ihrer Beiträge (Text, Video, Podcast, Fotografie) wählen Sie! 

Wikipedia und das Wikiversum

Wikipedia ist eine der beliebtesten Websites der Welt. Ihre Inhalte und die aller anderen Wikimedia-Projekte werden von Freiwilligen erstellt, verbessert und verbreitet. Die Vision der Wikipedia ist es, dass das Wissen der Menschheit für jeden Menschen auf der Welt frei zugänglich ist.  Wir lernen vor allem Wikipedia, aber auch die Schwesterprojekte (z. B. Wikimedia Commons, Wikidata, Wikisource, Wikiversity, Wikibooks) und die Community dahinter genauer kennen und tauchen in das Wikiversum ein. Welche Regeln gelten für die Wikipedianer/-innen, die Autor/-innen der Wikipedia? Wir betätigen uns selbst als Wikipedianer/-innen, erstellen eine persönliche Benutzerseite und schreiben an Wikipedia-Artikeln. Auch wissenschaftliches Arbeiten und das korrekte Zitieren und Bibliografieren werden ein Thema sein – genau wie später im Studium.  Und vor allem ist das die Gelegenheit, sich in ein selbst gewähltes Wissensgebiet zu vertiefen, zu recherchieren (z. B. für die Maturaarbeit oder im Hinblick auf das Studium) und sein Wissen weiterzugeben. Oder gleich die Maturaarbeit zu Wikipedia zu schreiben.