Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen ist eine Schule mit einem kantonal anerkannten Angebot für Hochbegabte.
Zielgruppe | Jugendliche der Sekundarstufe II |
---|---|
Inhalte | Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in den Bereichen Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft an der Wissenschaftsolympiade 2023/24 teilzunehmen. Weitere Informationen unter https://science.olympiad.ch. |
Zeit | Ganzes Schuljahr 2023/24 (erste Runde nicht verpassen!) |
Ort | Erste Runde online |
Kosten | abzuklären |
Anmeldung | https://science.olympiad.ch |
Auskunft | Marc Rossier, H32, marc.rossier@ ksbg.ch |
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 20 Jahren. |
---|---|
Inhalte | Die Stiftung Schweizer Jugend forscht organisiert Studienwochen im Bereich Informatik, Biologie & Medizin, Chemie & Materialwissenschaften, Geistes & Sozialwissenschaften und die International Wildlife Research Week (Flora und Fauna der Alpen). Weitere Informationen unter https://sjf.ch/studienwochen |
Zeit | Siehe https://sjf.ch/studienwochen |
Ort | Schweiz |
Kosten | Die Kosten des öffentlichen Verkehrs müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. |
Anmeldung | https://sjf.ch/studienwochen |
Auskunft | Marc Rossier, H32, marc.rossier@ ksbg.ch |
Derzeit keine Angebote.
Derzeit keine Angebote.
Zielgruppe | Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen |
---|---|
Inhalte | Geographie: Unser blauer Planet: Wie das Wasser auf die Erde gekommen ist und wie es unser Klima beeinflusst. Weitere Informationen unter ETHZ an der KSBG Kurs 1 |
Zeit | Mittwoch, 25. Oktober 2023 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | KSBG |
Kosten | - |
Anmeldung | ETHZ an der KSBG Kurs 1 |
Auskunft | Marc Rossier, H32, marc.rossier@ ksbg.ch |
Zielgruppe | Jugendliche der Sekundarstufe II |
---|---|
Inhalte | Ziel der Junior Euler Society (JES) ist es, interessierten Jugendlichen auf allen Schulstufen die Möglichkeit zu bieten, sich über den Schulstoff hinaus mit Mathematik zu beschäftigen. Es werden Themenkreise aus verschiedenen Gebieten der Mathematik behandelt, die im Schulunterricht nicht oder nur am Rande vorkommen. Für weitere Informationen siehe: https://jes.math.uzh.ch |
Zeit | An verschiedenen Samstagen |
Ort | Universität Zürich, Campus Irchel oder Campus Zentrum |
Kosten | Kurskosten: 0 – 20 CHF |
Anmeldung | https://jes.math.uzh.ch |
Auskunft | Marc Rossier, H32, marc.rossier@ ksbg.ch |
Zielgruppe | Jugendliche der Sekundarstufe II |
---|---|
Inhalte | Wie trainiert man einen Computer, damit er Würfelspiele gewinnt? Wie hackt man eine App, um Gegenmaßnahmen zu entwickeln? Wie baut man ein Spektrometer oder ein Mikroskop? Oder wie bringt man einen Kaffeeproduzenten dazu, umweltfreundlicher vorzugehen? Antworten dazu finden die Teilnehmenden in den vier angebotenen Workshops: |
Zeit | 2. – 5. November 2023 |
Ort | Alt St. Johann |
Kosten | Teilnahmegebühr 80 Euro (inkl. Übernachtung, Verpflegung, Workshop, Exkursion, Freizeitprogramm) |
Anmeldung | Anmeldeschluss: 18. Oktober 2023 unter: myTalent - European Talent School. |
Auskunft | Marc Rossier, H32, marc.rossier@ ksbg.ch |
Derzeit keine Angebote.
Das Konzept Hochbegabtenförderung im Kanton St.Gallen sieht auf der Sekundarstufe II vor, dass die Kantonsschulen den sportlich begabten Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Förderung individuelle Lösungen ermöglichen.
Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die im Besitz einer gültigen „Swiss Olympic Talents Card“ (national oder regional) sind oder über eine anderweitige, äquivalente Auszeichnung oder Empfehlung verfügen, die Dispensation von Unterrichtslektionen während der Trainingszeiten (z. B. wöchentliche Trainingseinheiten, Aufgebote für Trainingslager oder Wettkämpfe).
Erfahrungen haben gezeigt, dass Dispensationen im Umfang von vier bis sechs Lektionen pro Woche bei lernstarken Schülerinnen und Schülern, die zudem über ein gutes Zeitmanagement verfügen, realisierbar sind. Der Unterrichtsbesuch von mindestens einer Wochenlektion in jedem Promotionsfach wird jedoch vorausgesetzt. Die Talentschülerin bzw. der Talentschüler untersteht dem ordentlichen Promotionsreglement des Gymnasiums. Es ist grundsätzlich keine Verlängerung der Ausbildungszeit durch einen reduzierten Unterrichtsbesuch auf mehr als vier Jahre vorgesehen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die abteilungsverantwortlichen Prorektoren gerne zur Verfügung.
Die Studienstiftung KSBG bezweckt die Förderung der gymnasialen Bildung in denjenigen Bereichen, die durch Mittel der öffentlichen Hand nicht oder nur ungenügend abgedeckt werden können.
Die Studienstiftung KSBG begleitet und unterstützt an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Die Studienstiftung KSBG ist der Bildungsidee des Gymnasiums verpflichtet , die Kunst, Geistes, Sozial- und Naturwissenschaften sowie persönliche und gesellschaftliche Verantwortung als zusammenhängende Teile einer als Ganzes gewachsenen Kultur versteht.
In Verfolgung dieses Zweckes kann die Studienstiftung KSBG insbesondere:
a) Schülerinnen und Schüler individuell oder in Gruppen betreuen und fördern,
b) Unterstützung für die Teilnahme an Veranstaltungen wie Workshops und Wettbewerben gewähren,
c) Schülerinnen und Schüler mit Berufsleuten oder Vertretern der Universitäten und Hochschulen oder anderen Gymnasien zusammenzuführen,
d) bei Bedarf auch Auslagen für betreuende Personen übernehmen.
Auskunft erteilt das Rektorat der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Die Studienstiftung KSBG wird vom Ehemaligenverein der Kantonsschule (o.u.t) im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt, braucht aber zusätzliche Mittel für die konkrete Projekte und auch für die weitere Äufnung eines Grundstocks an Kapital für die Zukunft.
Bankverbindung:
Raiffeisenbank Oberbüren-Niederbüren-Uzwil
Konto Nr. 25327.83 "Studienstiftung KSBG"