Begabungsförderung

Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen ist eine Schule mit einem kantonal anerkannten Angebot für Hochbegabte.

Schulinterne Förderangebote

Externe Studienwochen, Wissenschaftsolympiaden und Konferenzen

    Allgemein

     

    Action fürs Hirn - Wissenschaftsolympiaden 2022/23

    Zielgruppe

    Jugendliche der Sekundarstufe II 
    Inhalte

    Interessierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in den Bereichen Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Linguistik, Mathematik, Philosophie, Physik, Robotik und Wirtschaft an der Wissenschaftsolympiade 2022/23 teilzunehmen. 

    ZeitGanzes Schuljahr 2022/23 (erste Runde nicht verpassen!)
    Orterste Runde online
    Kostenabzuklären
    Anmeldungwww.science.olympiad.ch
    AuskunftMarc Rossier, H32, marc.rossier[at]ksbg.ch


    Geisteswissenschaften

    Derzeit keine Angebote.

    Künste

    Derzeit keine Angebote.

    MINT

    ETH-Studienwochen

    Zielgruppe

    Gymnasiastinnen und Gymnasiasten ab 16 Jahren

    Inhalt

    Die ETH-Studienwochen geben Ihnen die Gelegenheit, während einer Woche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam ein Projekt zu bearbeiten. Sie erhalten dadurch einen Einblick in aktuelle Forschung und in die wissenschaftliche Arbeitsweise an der ETH Zürich. Es stehen sechs verschiedene Studienwochen zur Auswahl:

    • Biologie
    • Elektrotechnik und Informationstechnologie
    • Materialwissenschaft
    • Mathematik
    • Physik
    • Umweltingenieurwissenschaften
     

    Zeit

    5. Juni 2023 – 7. Juni 2023

    Ort

    ETH, Zürich

    Kosten

    Reise- und Verpflegungskosten zu Lasten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

    Anmeldung

    Online, bis 20. April 2023

    Auskunft

    Rossier Marc, H32, marc.rossier@ksbg.ch

    Summerschool EPFL

    Zielgruppe

    Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, verschiedene Stufen

    Inhalte

    Die EPFL bietet im Rahmen der Summerschool verschiedene, spannende, voruniversitäre Studienwochen für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten an. Dieses Jahr finden folgende Projekte statt:

    • MINTeressiert die Welt! (26.6. - 29.6.23)

    Info und Anmeldung: Summerschool-Mint

    • Von Atomen zu Computern (26.6. - 30.6.23)

    Info und Anmeldung: Summerschool-Material

    • Cosmologie et informatique quantique (26.6. - 30.6.23)

    Info und Anmeldung: Summerschool-Elektronenbeschleuniger

    • Design, build and control your own mobile robot (3.7. – 6.7.23)

    Info und Anmeldung: Sommerschool-Roboter

    • Wahrheitstabellen und Taschenrechner (3.7. – 6.7.23)

    Info und Anmeldung: Sommerschool-Taschenrechner

    • Algorithmique et théorie des jeux (3.7. – 7.7.23)

    Info und Anmeldung: Sommerschool-Spieltheorie

    • Nature, in code (10.7. – 13.7.23)

    Info und Anmeldung: Sommerschool-Code

    Zeit

    Sommer 2023

    Ort

    EPFL, Lausanne

    Kosten

    50.- CHF Anmeldegebühren, Mittagessen werden offeriert

    Anmeldung

    Online siehe Links unter Inhalte, bis 1. Mai 2023

    Auskunft

    Rossier Marc, H32, marc.rossier@ksbg.ch

    Begabungsförderung Musik

    PreCollege_Gymnasium
    Das PreCollege_Gymnasium ist ein Förderprogramm des Kantons St.Gallen für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler, die ein Musikstudium anstreben. Das Ziel ist, die Jugendlichen optimal auf einen allfälligen Eintritt an eine Musikhochschule vorzubereiten.

    Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Förderprogramm ist der Besuch des Schwerpunktfachs Musik. Eine Teilnahme ist unentgeltlich, setzt aber eine Empfehlung der Instrumental-/Sologesangslehrperson und das Bestehen einer Zulassungsprüfung voraus.

    Das PreCollege_Gymnasium umfasst eine weitere Lektion im Hauptinstrument bzw. im Sologesang sowie eine ergänzende Lektion Klavierunterricht (ausser für Schülerinnen und Schüler mit Hauptfach Klavier). Vom 6.bis zum 8. Semester ist für die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule eine zusätzliche Lektion in Musiktheorie vorgesehen.

    Rahmenbedingungen

    Durch die Instrumental- bzw. Vokallehrperson, die Schulleitung sowie die Klassenlehrperson erfahren die Schülerinnen und Schüler eine breite Unterstützung. Eine Mentoratsperson begleitet Sie auf ihrem musikalischen Weg, sie berät in musikalischen Belangen und koordiniert in schulorganisatorischen Anliegen. Die Vorspielsicherheit wird durch regelmässige öffentliche Auftritte gefördert. Mit dem Besuch einer musikalischen Formation der Schule (Orchester, Bigband, Kammermusikgruppe, Band, etc.) wird das Ensemblespiel intensiv praktiziert (Mitwirkung in einer Formation obligatorisch). Um mehr Zeit zum Üben zu gewährleisten, können Dispensen bis zu sechs Wochenlektionen in unterschiedlichen Fächern beantragt werden. Regelmässige Gespräche mit Eltern und Personen im Umfeld bilden sowohl in der Auswahlphase als auch während der Ausbildung die Grundlage für eine optimale Förderung, insbesondere im Hinblick auf Kontakte zu Hochschulen.

    Weitere Auskünfte über die genauen Teilnahmebedingungen erteilt:
    Klaus-Georg Pohl

    Aufnahme

    Die Teilnahme am Talentförderprogramm PreCollege_Gymnasium erfordert überdurchschnittliche instrumentale bzw. vokale Fähigkeiten sowie ein hohes Engagement und eine hohe Eigenverantwortung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gute durchschnittliche Leistung in allen Fächern sowie im Fach Schulmusik mindestens die Note 4.8. Für die Aufnahme in das Förderprogramm ist ein Vorspiel erforderlich, das im Rahmen des jährlich stattfindenden Klassenkonzertes stattfindet. Die Aufnahme ist frühestens nach der Probezeit ab dem zweiten Semester möglich

    Sport

    Das Konzept Hochbegabtenförderung im Kanton St.Gallen sieht auf der Sekundarstufe II vor, dass die Kantonsschulen den sportlich begabten Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Förderung individuelle Lösungen ermöglichen. Da im Kanton keine Sportklassen geführt werden, steht den Talenten auch der Zugang zu einer ausserkantonalen Sportmittelschule offen, für deren Besuch der Kanton oft die Kosten übernimmt.

    Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die im Besitz einer gültigen „Swiss Olympic Talents Card“ (national oder regional) sind oder über eine anderweitige, äquivalente Auszeichnung oder Empfehlung verfügen, die Dispensation von Unterrichtslektionen während der Trainingszeiten (z. B. wöchentliche Trainingseinheiten, Aufgebote für Trainingslager oder Wettkämpfe).

    Erfahrungen haben gezeigt, dass Dispensationen im Umfang von vier bis sechs Lektionen pro Woche bei lernstarken Schülerinnen und Schülern, die zudem über ein gutes Zeitmanagement verfügen, realisierbar sind. Der Unterrichtsbesuch von mindestens einer Wochenlektion in jedem Promotionsfach wird jedoch vorausgesetzt. Die Talentschülerin bzw. der Talentschüler untersteht dem ordentlichen Promotionsreglement des Gymnasiums. Es ist grundsätzlich keine Verlängerung der Ausbildungszeit durch einen reduzierten Unterrichtsbesuch auf mehr als vier Jahre vorgesehen.

    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die abteilungsverantwortlichen Prorektoren gerne zur Verfügung.

    Wirtschaftswissenschaften

    Derzeit keine Angebote.

    Studienstiftung

    Die Studienstiftung KSBG bezweckt die Förderung der gymnasialen Bildung in denjenigen Bereichen, die durch Mittel der öffentlichen Hand nicht oder nur ungenügend abgedeckt werden können.

    Die Studienstiftung KSBG begleitet und unterstützt an der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen

    • Schülerinnen und Schüler, die sich durch wissenschaftliche oder künstlerische Begabung auszeichnen und deren Persönlichkeit besondere Leistungen erwarten lässt,
    • Projekte von Einzelnen oder Gruppen , die mit den Bildungszielen des Gymnasiums im Einklang stehen.

    Die Studienstiftung KSBG ist der Bildungsidee des Gymnasiums verpflichtet , die Kunst, Geistes, Sozial- und Naturwissenschaften sowie persönliche und gesellschaftliche Verantwortung als zusammenhängende Teile einer als Ganzes gewachsenen Kultur versteht.

    In Verfolgung dieses Zweckes kann die Studienstiftung KSBG insbesondere:
    a) Schülerinnen und Schüler individuell oder in Gruppen betreuen und fördern,
    b) Unterstützung für die Teilnahme an Veranstaltungen wie Workshops und Wettbewerben gewähren,
    c) Schülerinnen und Schüler mit Berufsleuten oder Vertretern der Universitäten und Hochschulen oder anderen Gymnasien zusammenzuführen,
    d) bei Bedarf auch Auslagen für betreuende Personen übernehmen.

    Auskunft erteilt das Rektorat der Kantonsschule am Burggraben St.Gallen

    Die Studienstiftung KSBG wird vom Ehemaligenverein der Kantonsschule (o.u.t) im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt , braucht aber zusätzliche Mittel für die konkrete Projekte und auch für die weitere Äufnung eines Grundstocks an Kapital für die Zukunft.
    Bankverbindung:
    Raiffeisenbank Oberbüren-Niederbüren-Uzwil
    Konto Nr. 25327.83 "Studienstiftung KSBG"