Informationen aus der Rektoratskommission

11. März 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Orientieren möchten wir Sie über die folgenden Punkte:

Gaudeamus igitur

Am Montagmorgen fand der Spielhalbtag des Untergymnasiums statt. UG1 und UG2 verbrachten getrennt die eine Hälfte des Vormittags beim Badmintonturnier in den Hallen, die andere Hälfte beim Actionbound draussen. Die a-Klassen gewannen den Actionbound, die b-Klassen siegten dafür beim Badmintonturnier. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern für den grossen Einsatz beim Rennen und Rätsellösen sowie die faire Spielweise beim Badmintonturnier und danken den beteiligten Sportlehrpersonen für die Durchführung des Anlasses.

Bild: Markus Blum

Aufnahmeprüfungen Gymnasium - Unterrichtsregelung

Nächste Woche finden die Aufnahmeprüfungen für das Gymnasium statt. Von Montag bis Mittwoch gilt darum folgende Unterrichtsregelung:

  • Die 4. Klassen haben im Rahmen des Ergänzungsfachs Unterricht nach speziellem Plan (vgl. Nesa-Einträge).
  • In den Klassen des Untergymnasiums sowie die 1.-3. Klassen des Gymnasiums gibt es weder Präsenz- noch Online-Unterricht. Sie erhalten bis spätestens morgen Freitag Aufträge im zeitlichen Umfang der Lektionen, die ausfallen. Ausgenommen sind Lektionen an Halbtagen, an denen Lehrpersonen einen Einsatz (AP oder EF) haben.

Am Donnerstag und Freitag findet grundsätzlich Unterricht nach Stundenplan statt.
Detaillierte Informationen gibt es auf unserer Website bzw. in den RK-Informationen vom 26. November und vom 18. Februar. Für Lehrpersonen ist ein vorgängiges Login in den internen Bereich nötig, damit sie alle Meldungen sehen, die sie betreffen.

Öffnungszeiten Mensa

Nächste Woche ist die Mensa von Montag bis Mittwoch von 9.30 bis 14 Uhr geöffnet, am Donnerstag und Freitag gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Maturaarbeitspräsentationen

Die Präsentationen der Maturaarbeiten vom 23./24. März finden im Schulhaus statt, dieses Jahr jedoch ohne externe Gäste, ohne Schülerinnen und Schülern anderer Klassen. Der Präsentationsplan wird zu Beginn der kommenden Woche auf unserer Website publiziert. Die Schülerin bzw. der Schüler entscheidet zusammen mit der Lehrperson, ob die Präsentation online übertragen werden soll, z. B. für Familienangehörige oder Freunde.
Am Dienstag, 23. März, wird der Unterricht nach der 5. Lektion eingestellt.

Isolation und Quarantäne

Uns liegen folgende Meldungen aus Schüler- und Lehrerschaft vor:

SL
Isolation40
Quarantäne3

0

 

Nachdem vor dem letzten Wochenende drei Personen aus derselben Klasse meldeten, sie seien positiv getestet worden, wurde die ganze Klasse zu Beginn der Woche vorsorglich in Quarantäne geschickt. Im Auftrag des Kantonsarztamts wurden Ausbruchstestungen bei allen Schülerinnen und Schülern dieser Klasse durchgeführt. Es gab keine weiteren positiven Resultate, und die Klasse konnte gestern Mittwoch wieder in den Präsenzunterricht zurückkehren.
Für flächendeckende Präventivtests bräuchte es ein Testkonzept und eine Bewilligung durch das Kantonsarztamt. Das Bildungs- und das Gesundheitsdepartement sehen diese präventiven Tests im Moment für Schulen nicht vor, da es sich gezeigt habe, dass gezielte Testungen bei Verdacht auf einen Ausbruch sinnvoller seien.
Am 15. März tritt die Verordnung über eine neue Teststrategie des BAG in Kraft, die momentan noch in Vernehmlassung ist.

Deutsch reden mit Kindern in Spanien und Italien

Die Schweizer Schulen in Spanien und Italien leiden stark unter der Coronakrise. Das Projekt «DigiDeutsch», lanciert im letzten Frühling vom Verein education­suisse, schafft dabei ­etwas Abhilfe. Nun startet eine neue Runde: Kantischülerinnen und -schüler, die Primarschulkinder an den Schweizerschulen im Ausland in der aktuellen Coronakrise unterstützen möchten, können sich bei der Geschäftsführerin von educationsuisse, Barbara Sulzer Smith, melden. Im Artikel der Schaffhauser Nachrichten finden sie erste Erfahrungsberichte, von Erfahrungen aus erster Hand berichten kann Soraya Schwensow, 3aLM.

Science Info Day

Schülerinnen und Schüler, die sich für ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium interessieren, erhalten übermorgen Samstag, 13. März, zwischen 13 und 15 Uhr in Live-Sessions einen Einblick in das grosse Studienangebot der Universität Zürich. Die Sessions und weitere Informationsangebote wie Podcasts und Videos können über diesen Link aufgerufen werden.

Bild: UZH

Nächste Termine

Fr 12.3.Vorlesung Geschichte (3. Klassen)
Fr 12.3.Aufnahmeprüfungskonferenz Untergymnasium
KW 11Aufnahmeprüfungen Gymnasium
15.-17.3.Projekttage Ergänzungsfach (4. Klassen)
15.-17.3Aufträge UG, 1.-3. Klassen (BU I)
18.-19.3.Unterricht nach Stundenplan
Fr 19.3.Aufnahmeprüfungskonferenzen