Informationen aus der Rektoratskommission |
29. April 2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen Orientieren möchten wir Sie über die folgenden Punkte: |
|
|
Wettbewerb Jubiläum ImmerSion
Die folgenden Klassen haben am Freitag, 7. Mai, in den Lektionen 1-5 unterrichtsfrei: : UG1b, UG2a, UG2b, 1aLM, 1cNP, 1dNP, 1eNP, 1gNP, 1hW, 1lW, 1mS, 1nS, 1oIG, 1plG, 2aLM, 2dNP, 2fNP, 2kW, 2nS, 2oS, 3bLM, 3dNP, 3eNP, 3fNP, 3iW, 3lSI, 3nG, 4aLM, 4fNP. Sie können sich am Morgen mit ihren welschen Partnergruppen unterhalten, zusammen mit ihnen am Wettbewerb teilnehmen und am späteren Vormittag das gestreamte Jubiläumskonzert unserer Band in Sion schauen.
Die Klassenvertretungen werden Mitte nächster Woche per E-Mail die Listen der Walliser Klassen erhalten, die ihnen zugeteilt wurden. Anschliessend können die Gruppenverantwortlichen ihre St.Galler und Sittener Mitglieder zu einer "Teams"-Sitzung für Freitagmorgen früh einladen, während der sie gemeinsam das Quiz lösen. Die Gruppe mit den meisten Punkten wird sich gegenseitig besuchen können und dafür Urlaub erhalten.
Eine Delegation aus Schulleitung und Behörden reist am 7. Mai nach Sitten und wird dort in kleinem Rahmen das Jubiläum feiern. Der Link für die Übertragung des Konzerts wird nächste Woche an dieser Stelle bekanntgegeben.
|
|
Bild: Peter Ruhstaller
|
|
|
Kanti-Bands
Live-Auftritte unserer Bands sind leider schon eine Weile nicht mehr möglich. Sie lassen sich aber nicht unterkriegen und üben unermüdlich weiter: Das Resultat lässt sich in ihrer Videosession auf nanoo.tv durchaus sehen - und natürlich vor allem hören (Login mit den üblichen Schulbenutzerdaten).
|
|
Bild: Augustin Saleem
|
|
|
Schutzkonzept: Anpassungen
Die Lockerungen durch den Bund vom 14. April haben zu geringfügigen Änderungen am kantonalen Schutzkonzept für MIttelschulen geführt. Die davon hauptsächlich betroffene Fachgruppe Sport wurde bereits informiert.
|
|
Schutzkonzept: Maturaklassen
Nach dem aktuellen Schutzkonzept dürfen immer noch keine grösseren Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Schulleitung wird aber dafür sorgen, dass auf jeden Fall gepflegte Maturafeiern stattfinden können. Ob und wie viele Personen neben den Maturandinnen und Maturanden daran teilnehmen können, kann erst nach weiteren Informationen durch den Bundesrat (voraussichtlich Ende Mai) festgelegt werden.
Gerade im Hinblick auf die Maturaprüfungen ist die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler oberstes Ziel. Sie darf nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Die Schulleitung hat Verständnis für das Anliegen der Maturaklassen, am letzten Schultag etwas Besonderes machen zu können. Wenn Klassen eine Idee haben, was sie an diesem Tag - zum Beispiel zusammen mit der Klassenlehrperson und natürlich unter Berücksichtigung des geltenden Schutzkonzepts - machen wollen, können sie gerne ihrem Abteilungsvorstand einen entsprechenden Antrag stellen.
|
|
Schutzkonzept: Klassentage
Die Schulleitung hält an ihrem Entscheid fest, dass an den Klassentagen (8./9. Juli) keine Übernachtungen erlaubt sind. Grund dafür ist einerseits die Planungssicherheit, andererseits der Respekt vor denjenigen, die nicht in einer Gruppe übernachten wollen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden noch kaum Jugendliche geimpft sein. Wir erwarten die Meldungen der Aktivitäten durch die Klassenlehrpersonen bis 14. Juni. Nach Eingang einer grösseren Zahl von Meldungen wird im internen Bereich sichtbar sein, wer bereits beschäftigt ist.
|
|
Schutzkonzept: Mensa
Die Mensa darf unter Einhaltung des Schutzkonzepts geöffnet bleiben. Wir erinnern daran, dass höchstens vier Personen pro Tisch erlaubt sind und dass sich sämtliche Gäste mittels QR-Code registrieren müssen. Das Mensateam dankt für die Treue und freut sich auf viele Gäste.
|
|
Bild: SV
|
|
|
Verabschiedung des Rektors
Zur Verabschiedung von Rektor Marc König war am Dienstagnachmittag, 25. Mai, ein grösserer Anlass im Innenhof geplant, an dem auch Schülerinnen und Schüler ein Auftritt ermöglicht worden wäre, die dieses Jahr Matura machen. Die Covid-Bestimmungen lassen diesen Anlass nicht zu. Aus diesem Grund wurde für die letzte Schulwoche ein kleines Programm in Aussicht genommen. Weitere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit.
|
|
Absage Sporttage
Ende März wurden die Sporttage vom 30. Juni bzw. 1. Juli provisorisch noch im Terminplan behalten. Nun zeigt es sich, dass unter den gegebenen Umständen eine Durchführung nicht möglich ist. Sie werden darum nun abgesagt.
|
|
Isolation und Quarantäne
Uns liegen folgende Meldungen aus Schüler- und Lehrerschaft vor (Stand Donnerstagmittag): | S | L | Isolation | 2 | 2 | Quarantäne | 7 | 0 |
|
|
"Kanti Assemblies"
Nächsten Montag, 3. Mai, findet in den ersten beiden Nachmittagslektionen (L8, L9) die erste von der SO organisierte "Kanti Assembly" statt. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, Klassenvertreterinnen und -vertreter einerseits über aktuelle schulpolitische Themen zu informieren, ihnen andererseits auch eine Diskussionsplattform zu bieten und sie somit zu ermuntern, sich aktiv an der Gestaltung unserer Schule zu beteiligen. Das Grusswort zu Beginn des Anlasses, der unter Einhaltung des Schutzkonzepts hauptsächlich in der Bibliothek durchgeführt wird, hält Amtsleiterin Tina Cassidy. Wir wünschen der "Assembly" viel Erfolg und danken der SO für die umsichtige Planung und Durchführung.
|
|
|
Start zur Geografie-Olympiade
An Geografie interessierte Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 18 Jahren haben die Möglichkeit, sich zwischen dem 6. und 12. Mai in der ersten Runde der Geografie-Olympiade für den Besuch des Summercamps im Nationalpark und später die Teilnahme an der Internationalen Geografie-Olympiade zu qualifizieren. Melden Sie sich vorgängig unter diesem Link selbst an, oder gehen Sie auf Ihre Geografielehrperson zu, vielleicht macht ja die ganze Klasse mit.
|
|
geography.olympiad.ch
|
|
|
Lernnavi: Schülerumfrage zum Betatest
Aus dem Betatest von Lernnavi konnten wertvolle Daten gewonnen werden. Die Projektleitung dankt für die Mitarbeit und hat nun einige spezifische Fragen. Sie lädt darum Schülerinnen und Schüler, die am Betatest teilgenommen haben, ein, über diesen Link an einer Umfrage teilzunehmen.
|
|
Umfragen in Maturaarbeiten: obligatorischer Statistikkurs
Als Unterstützung für Maturaarbeiten, in denen numerische Daten erhoben werden, wird für die 3. Klassen im letzten Quartal dieses Schuljahres ein Statistikeinführungskurs angeboten. Für Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen ihrer Maturaarbeit eine Umfrage durchführen, ist dieser Kurs obligatorisch. Sie finden genauere Angaben zu diesem Kurs auf unserer Website.
|
|
|
Vereinbarung für die Maturaarbeit (3. Klassen)
Morgen Freitag schliesst das Portal für die Anmeldung zur Maturaarbeit auf Nesa (eSchool >Arbeiten >Formular). Anschliessend ist das Portal für die Vereinbarung offen bis Mittwoch, 2. Juni. Die Abgabe der Vereinbarung erfolgt über das Hochladen der entsprechenden PDF-Datei in Ihren Klassenordner "Vereinbarungen Maturaarbeit" auf Sharepoint >Ihre Klasse >Gruppenarbeiten (analog zur Anmeldung). Sie müssen das Formular nicht unterzeichnen. Bitte benennen Sie Ihre Datei folgendermassen: 2021_nachname_vorname_MA-Vereinbarung.pdf
|
|
|
Passwort in Schulnetz und Nesa
Die Passwortrichtlinien sowohl für das Schulnetz (alle Anwendungen siehe Website) als auch für Nesa wurden vereinheitlicht: Es sind neu 12 Zeichen nötig (statt bisher 8). Für Lehrpersonen bleibt das Passwort in beiden Fällen ein Jahr gültig, für Schülerinnen und Schüler läuft es nicht ab. Diese Änderung trat am 28. April 2021 in Kraft. Für ein neues Passwort gilt die Vorgabe, dass es noch nicht verwendet wurde. Es enthält mindestens:
|
|
Nächste Termine
Fr 30.4. | Anmeldung Erstellung Maturaarbeit (3. Kl.) |
---|
Fr 30.4. | Erhebung Zwischennoten |
---|
Di 4.5. | Konferenzen UG |
---|
Mi 5.5. | Konferenzen SG/MG (1. Kl., bei Bedarf) |
---|
Fr 7.5. | Jubiläum ImmerSion: Wettbewerb, Konzert |
---|
|
|
Saubere Schule
Nächste Woche reinigt nach der Mittagspause die Klasse 1dNP. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.
|
|