Informationen aus der Rektoratskommission |
10. Februar 2022 Liebe Kolleginnen und Kollegen Orientieren möchten wir Sie über die folgenden Punkte: |
|
|
Gaudeamus igitur
Die Schulleitung geht nach wie vor davon aus, dass die Besondere Unterrichtswoche I wie geplant durchgeführt werden kann. Angesichts der angekündigten Lockerungsschritte scheinen der Durchführung aller aufgegleisten Projekte keine Hindernisse mehr im Weg zu stehen. Die Notlösungen, die analog zum letzten Jahr angedacht wurden, werden nicht weiter verfolgt. Sobald die Aufnahmeprüfung geplant ist, können die Zimmerzuteilungen auch für die BU-Projekte gemacht werden. Diese werden bei Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen spätestens in der Vorwoche auf Nesa erscheinen. Die genauen Unterrichtszeiten und abweichende Unterrichtsorte werden durch die Kursleitungen direkt mitgeteilt.
|
|
Rücktritt von Prorektor Patrick Rugo
Prorektor Patrick Rugo tritt im Sommer 2022 von seinem Amt zurück. Das Prorektorat wird im Frühling neu bestellt.
|
|
Besondere Unterrichtswoche II
Auch bei der Besonderen Unterrichtswoche II (letzte Schulwoche vor den Sommerferien) geht die Schulleitung von einer ordentlichen Durchführung aus. Dies bedeutet, dass die Sprachaufenthalte und die Schwerpunktfachwochen sowie die Klassenwochen im Untergymnasium und in den nicht-bilingualen 2. Klassen weiter geplant werden können. Es gilt das BU-Konzept, in den letzten beiden Jahren abgesagte Anlässe werden nicht nachgeholt (Ausnahme 3. Klassen in bilingualen Ausbildungsgängen s. unten). Nur eins ist sicher, wie wir in den letzten zwei Jahren gelernt haben: NIchts ist sicher. Gerade bei Sprachaufenthalten lohnt es sich, eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen bzw. mit der definitiven Buchung zuzuwarten.
|
|
Französischaufenthalt 1. Klassen
Sämtliche Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen melden über ihre Französischlehrperson bis Freitag, 25. Februar, welche Form des Aufenthalts sie planen. Bis dann entscheiden sie auch, ob sie einen zwei- oder einen vierwöchigen Aufenthalt machen. Die Koordination erfolgt über die Französischlehrpersonen, die auch Auskunft erteilen. Wer einen vierwöchigen Aufenthalt plant, teilt das seiner Französischlehrperson mit und gibt ihr zusammen mit dem Meldetalon ein schriftliches Urlaubsgesuch ab. Dies wird dann an die Schulleitung weitergeleitet.
|
|
Englischaufenthalt 2. Klassen
Am Ende der 2. Klassen gibt es den Englischaufenthalt (zwei Wochen vor, zwei zu Beginn der Sommerferien): Für bilinguale Klassen ist er obligatorisch.Schülerinnen und Schüler der nicht-bilingualen Klassen können ihn fakultativ absolvieren. Voraussetzung ist in diesem Fall eine Absprache mit der Englischlehrperson und ein Urlaubsgesuch an das abteilungsverantwortliche Schulleitungsmitglied bis Freitag, 25. Februar.
Im Sommer 2022 gibt es keine Nachholmöglichkeit für einen Sprachaufenthalt aus einem früheren Jahr, einzige Ausnahme bilden die 3. bilingualen Klassen. Sie können fakultativ den an sich obligatorischen Aufenthalt von Sommer 2021 nachholen. Sie wurden entsprechend informiert. Diese Nachholmöglichkeit existiert nicht für die übrigen 3. Klassen.
|
|
Vorholen OpenAir-Lektionen
Die betroffenen Klassen erhalten in diesen Tagen die Informationen zum Vorholen der OpenAir-Lektionen von Freitagnachmittag, 1. Juli. Der Vorholtermin wird zwischen Klasse und Lehrperson abgesprochen. Die Klassen stellen via Klassenvertretung dem Rektorat so früh wie möglich, spätestens bis Mittwoch, 11. Mai 2022, einen Antrag auf Stundenverschiebung mit dem offiziellen Formular, das von der Lehrperson unterschrieben wird. Dabei dürfen Lektionen nicht auf einen Zeitpunkt verschoben werden, an dem für einzelne Schüler Instrumentalunterricht, Freifächer oder WPU stattfinden. Zusätzliche Formulare sind auf der Website zu finden. Auch Sport-, Freifach- und Wahlpflichtlektionen sind vorzuholen. Für die Regelung in diesen Fällen ist die Lehrperson zuständig. Spätester Vorholtermin ist Mittwoch, 8. Juni.
|
|
Filmabend in der Bibliothek
Am Dienstag, 8. Februar, fand in der Bibliothek der erste Filmabend seit zwei Jahren statt - gezeigt wurde der mitreissende Film "Dune". 60 Schülerinnen und Schülern sind gekommen und freuten sich über den gelungenen und unterhaltsamen Abend. Wir danken der SO und dem Bibliotheksteam für die Organisation.
|
|
Bild: SO
|
|
|
Pilotprojekt Abgabe von Menstruationsprodukten
Ab morgen Freitag stehen in den grossen Damentoiletten im B-Stock Altbau, H-Stock Neubau und im Sporttrakt Behälter mit Tampons und Binden zur Verfügung. Dieses Pilotprojekt läuft bis zu den Frühlingsferien und hat zum Ziel, einen offeneren Umgang mit der Menstruation an unserer Schule zu fördern. Nach Hochrechnung der anfallenden Kosten auf den Jahresbedarf wird die Rektoratskommission über das weitere Vorgehen entscheiden. Es dürfen sich alle bedienen, jedoch versteht es sich von selbst, dass nur so viele Menstruationsprodukte wie benötigt genommen werden, damit alle davon profitieren können. Kanti live berichtet über das Projekt.
|
|
o.u.t. Reunion
Am Freitag, 18. Februar, führt der Ehemaligenverein o.u.t. die jährliche Reunion für die letzten fünf Abschlussjahrgänge durch. Der Anlass in unserer Mensa dauert von 19 bis 22.30 Uhr. Bei Musik und Apéro ergibt sich die Möglichkeit, für einmal in einem informellen Rahmen mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern zu reden. Die Feedbacks haben gezeigt, dass dies von vielen Ehemaligen sehr geschätzt wird. Der Anlass ist für Lehrpersonen gratis und findet mit 2G+ statt. Über die definitive Durchführung wird auf Grund der Corona-Lage erst kurzfristig entschieden. Für eine bessere Planbarkeit bittet der o.u.t. um eine Anmeldung unter: https://forms.office.com/r/0r51Ds0nFz
|
|
Nächste Termine
Fr 11.2. | Vorlesung Geschichte, 3. Kl. |
---|
Mo 14.2. | Eingabe Detailprogramme BU I |
---|
Mi 15.2. | Anmeldeschluss Aufnahmeprüfungen |
---|
Fr 18.2. | Vorlesung Geschichte, 3. KI. |
---|
Fr 18.2. | Elternsprechnachmittag (Teams) |
---|
|
|
Saubere Schule
Nächste Woche reinigt nach der Mittagspause die Klasse 2eNP. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.
|
|