Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Burggraben 21
9000 St.Gallen
058 228 14 14
sekretariat[at]ksbg.ch
Aufnahme Gymnasium
Anforderungen
Für den Eintritt in das Gymnasium muss eine Aufnahmeprüfung abgelegt werden.
Aufnahmeprüfung
Die Prüfungsanforderungen werden im Amtlichen Schulblatt publiziert. Schulblätter des aktuellen Kalenderjahres finden Sie hier.
Informieren Sie sich online im Matura-Navigator über die Ausbildungsgänge. Die Broschüre ist als PDF online und in gedruckter Form auch im Sekretariat unserer Schule erhältlich.
Prüfungstermine
- Montag, 11. März - Freitag, 15. März 2024 (schriftlich und mündlich)
Prüfungsbeispiele
Im Matura-Navigator finden Sie Hinweise zum Hörverständnis Französisch sowie Prüfungsbeispiele aus vergangenen Jahren.
Anmeldung
Die Anmeldungen zu den Prüfungen erfolgt durch die Erziehungsberechtigten über ein elektronisches Anmeldeportal. Anmeldefrist: 14. Februar 2023 (vgl. www.sg.ch).
Informationsveranstaltung
- Mittwoch, 30. November 2022, 19.30 Uhr, Aula Neubau
- Samstag, 3. Dezember 2022, 9.30 Uhr, Aula Neubau
Aufnahme Untergymnasium
Anforderungen
Mit dem Übertrittsverfahren soll herausgefunden werden, welchen schulischen Anforderungen das Kind gewachsen ist. Einen wichtigen Anhaltspunkt dafür bilden nach wie vor die Noten.
Die Anforderungen bei der Aufnahmeprüfung entsprechen dem kantonalen Lehrplan für die Mittelstufe der Primarschule in Deutsch und Mathematik.
Da es sich bei diesem Ausbildungsgang um ein freiwilliges Angebot im Bereich der Begabtenförderung handelt, werden ausserkantonale Schülerinnen und Schüler nicht zugelassen.
Informationsveranstaltungen
Damit sich die Schülerinnen und Schüler, Eltern und weitere Interessierte über die Voraussetzungen für den Besuch des Untergymnasiums besser orientieren können, wird ein Orientierungsanlass für Eltern und Schülerinnen und Schüler durchgeführt am:
- Montag, 21. November 2022, 19.30 Uhr, Aula Neubau
- Dienstag, 10. Januar 2023, 19.30 Uhr, Aula Neubau
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch die Erziehungsberechtigten über ein elektronisches Anmeldeportal. Anmeldefristen unter www.sg.ch.
Anmeldeschluss: Dienstag, 14. Februar 2023
Aufnahmeprüfung
Der Eintritt ins UG ist mit einer Aufnahmeprüfung und einer Probezeit von einem Semester verbunden. Geprüft wird der Stoff der Mittelstufe der Primarschule in den Bereichen Deutsch und Mathematik. Erstellt wird die Aufnahmeprüfung vollumfänglich von der paritätischen Aufnahmeprüfungskommission, die aus Kantonsschul- und Primarschullehrkräften der Mittelstufe besteht. Die Prüfung findet jeweils im März an der Kantonsschule statt.
Prüfungstermine
- Montag, 4. März und Dienstag, 5. März 2024
Deutsch
- selbstständiger sprachlicher Ausdruck beim Verfassen von Texten
- neu ab 2019: An die Stelle des Prüfungsteils "Aufsatz" (90 Minuten Prüfungszeit) treten zwei Textproduktionen à ca. 40 Minuten (mögliche Textsorten: Erzählbericht, Fantasie-Geschichte, Zusammenfassung, Anleitung, Bildbeschreibung, Bericht, Nachricht).
- Verständnis und Interpretation stufengemässer Texte
- schriftliche Anweisungen verstehen und umsetzen können
- schriftliche Darstellung von Gelesenem und Beobachtetem, von eigenen Erlebnissen und Vorstellungen
- Wortschatz und Grammatik
- Fragen zu einem Filmausschnitt schriftlich beantworten
Mathematik
Material: Lineal, Geodreieck, Zirkel. Die Benützung eines Taschenrechners als Hilfsmittel ist nicht erlaubt.
Prüfungsteile:
- Mathematik ohne Notizen (30 min):
In diesem Prüfungsteil stehen das geschickte Rechnen unter Anwendung von Rechenregeln, das Vorstellungsvermögen sowie kurze Forscheraufgaben im Zentrum. Das Notieren von Zwischenergebnissen oder das schriftliche Ausrechnen ist in diesem Prüfungsteil untersagt. - Mathematik mit Notizen (80 min):
Zentrale Inhalte sind Berechnungen in (halb)schriftlicher Form und an Modellen in mehreren Schritten, das Erforschen von Zahlen und Mustern sowie Darstellungen von geometrischen Figuren, Körpern und Daten.
Kompetenzen:
Die Prüfungen basieren auf allen 3 Kompetenzbereichen (Zahl und Variable; Form und Raum; Grössen, Funktionen, Daten und Zufall) und allen 3 Handlungsaspekten (Operieren und Benennen; Erforschen und Argumentieren; Mathematisieren und Darstellen) des Lehrplans Volksschule des Kantons St.Gallen bis und mit Zyklus 2.
Zu folgenden Themen werden nur die Kompetenzen bis und mit 5. Klasse geprüft:
Prozent, Gleichung, Symmetrie, Wahrscheinlichkeit, Volumenberechnungen und Volumenmasse.
Folgenden Kompetenzen sind für die Prüfung nicht relevant: Einsatz elektronischer Hilfsmittel (z.B. 1.B.3.e und 1.B.3.f), sowie die Kompetenzen 2.A.2.e, 2.A.2.g, 2.A.3.f , 2.C.1.f, 2.C.1.h, 2.C.2.g, 3.A.1.i, 3.C.1.g.