Philosophie

Philosophie

Das Wahlpflichtfach Philosophie wird in den Klassen 3 und 4 in Alternative zur Religion erteilt. Es beschäftigt sich mit den Menschenrechten, mit Grundtexten aus der Philosophiegeschichte und mit Philosophie als Orientierungswissenschaft.

Wahlpflichtfach

Das Wahlpflichtfach Philosophie bietet ein Forum für den freien Gedankenaustausch über philosophische Fragen sowie für die Begegnung mit spannenden Texten aus der Geschichte der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Immer geht es um eine kritische Auseinandersetzung.

“Man kann niemals Philosophie (es sei denn historisch), sondern, was die Vernunft betrifft, höchstens nur philosophieren lernen.” (Immanuel Kant)

Dieses Lernen strebt der Philosophieunterricht an. In ihm geht es um Aufklärung im weitesten Sinn. Ziel des Philosophieunterrichts ist die Fähigkeit, allein und im Dialog mit anderen - auch mit Denkerinnen und Denkern der Vergangenheit und der Gegenwart - im freien, begründenden und selbstkritischen Gebrauch der Vernunft

  • nachzudenken über das, was uns persönlich und den Gesellschaften als wirklich oder scheinhaft, wert oder unwert gilt, und darüber, was als solches gelten soll
  • die Folgen zu bedenken, die sich aus unseren Wirklichkeitsannahmen bzw. Wirklichkeitskonstruktionen und Wertsetzungen für unser Tun und Lassen ergeben
  • uns immer wieder bewusst zu machen, dass auch das Ergebnis differenzierter Denkanstrengungen und eine wohlerworbene Praxis hinterfragbar bleiben
  • und solches Denken als Chance zur Persönlichkeitsentwicklung wahrzunehmen.

Ergänzungsfach

Das Ergänzungsfach Philosophie wird von Florian Vetsch erteilt. Es veranschlagt die Lektüre und Diskussion ausgewählter philosophischer Texte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, z.B. von Simone de Beauvoir, Walter Benjamin, Pierre Bourdieu, Judith Butler, Albert Camus, Deleuze/Guattari, Jacques Derrida, Hegel, Heidegger, Marx, Helmut Salzinger, Peter Sloterdijk, Susan Sontag, Gertrude Stein, Klaus Theweleit, Slavoj Zizek. Es reflektiert Themen wie Medienkritik, moderne und postmoderne Ästhetik, das lange Ende der Metaphysik, Islam und Aufklärung, Philosophieren im Zeitalter der Krisen, Sprache und Denken, Interkulturalität, Feminismus, 9/11 im Licht der zeitgenössischen Philosophie, die neue Armut u.a.m. In der Besonderen Unterrichtswoche I widmet sich das Ergänzungsfach Philosophie anlässlich einer dreitägigen Exkursion ins Oberengadin dem Thema „Friedrich Nietzsche in Sils-Maria“. Die kritische Auseinandersetzung mit Nietzsches Philosophie bildet einen Schwerpunkt dieses Ergänzungsfachs. Weitere schriftliche Schwerpunkte sind die selbständige Erarbeitung und Präsentation eines frei gewählten philosophischen Texts unter Zuhilfenahme der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel, das Arbeiten mit dem 12bändigen Wörterbuch der philosophischen Begriffe, einem massgeblichen Standardwerk, sowie das individuelle Reflektieren ausgewählter philosophischer Thesen.

Das Ergänzungsfach „Philosophie auf Französisch“ wird von Daniela Gerber erteilt. Es bietet den Kursteilnehmenden die Gelegenheit, sich aktiv und kreativ in philosophische Denkprozesse einzubringen. Der Ausgangspunkt ist die Frage: „Was ist Philosophie?“ Sie führt über einige verbindliche Themen wie „Die menschliche Existenz und die Natur“, „Erkenntnistheorie“ oder „Nietzsches Philosophie“ zur Behandlung von  selbst- oder von der Klasse gewählten Themen wie „Glück“, „Freiheit“, „Verantwortung“,  „Wirklichkeit“… Die Besondere Unterrichtswoche I (BU I) wird mit dem Ergänzungsfach Philosophie verbracht. Da die Kurssprache - ausser während der BU I - durchwegs Französisch ist und viel diskutiert, argumentiert und gelesen wird, geht der Kontakt mit dieser Sprache über die Ebene des Alltagsgebrauchs hinaus und versetzt die Beteiligten in ein natürliches linguistisches Bad. Die Französischleistungen werden allerdings weder geprüft noch bewertet. 

Lehrpersonen

E-Mail-Adressen der Lehrpersonen: vorname.name@ksbg.ch

Favre Sandro  

Gerber Daniela

 

Golombek Elena  
Gonzenbach Annina  
Kuntschnik Patrick  
Stanisic Boris Fachgruppenvorsitzender
Vetsch Florian Fachgruppenbibliothek