Das Freifach Elektronikpraktikum findet im ersten Semester mit einer Doppellektion alle 2 Wochen statt. Es kann mit den Freifächern Astronomie und Differentialgleichungen belegt werden, da es nicht zur gleichen Zeit stattfindet.
Während des Praktikums lernt ihr die Funktionsweise der wichtigsten Elektronik-Bauelemente (Kondensator, Diode, Transistor etc.) kennen und baut ein eigenes Gerät - die Geräteliste findet ihr unten. Dabei entwerft ihr für das gewählte Gerät zuerst eure eigene Leiterplatte am Computer, die ihr dann ätzt. Danach bestückt ihr die Leiterplatte mit den elektronischen Bauteilen und lötet sie fest. Verläuft alles nach Plan, habt ihr euer eigenes Gerät von Grund auf selber gebaut und könnt es zu Hause für etwas Nützliches einsetzen.
Gerät | Beschreibung |
---|---|
Akustikschalter | Durch Klatschen kann ein beliebiges 230V-Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Neu kann der Akustikschalter mit Arduino gebaut werden. |
3-Kanal-Lichtorgel | Die Schaltung setzt Bässe, Hoch- und Mitteltöne eines Musikstücks in farbige Lichtimpulse um ( 3 x 230V / 200W). |
Dimmer | Das Gerät reguliert durch einfaches Berühren stufenlos die Leistung eines Motors oder eines Transformators (für Niedervolt-Halogenbeleuchtungen). |
Infrarot-Fernsteuerung | Ein Elektrogerät kann mit Hilfe eines kleinen Infrarot-Handsenders ein- und ausgeschaltet werden. Die Reichweite des Handsenders bis zum Empfänger beträgt ca. 8 m. Der Aufbau dieses Gerätes ist nur ausdauernden Schülerinnen und Schülern zu empfehlen. |
Reflex-Lichtschranke | Ein Elektrogerät kann durch Reflexion eines Lichtstrahls ein- und ausgeschaltet werden. Die Schaltung muss vor zu viel Fremdlicht abgeschirmt werden. Maximalabstand zwischen Sender und Empfänger ca. 1.5 m. |
Dämmerungsschalter | Ein lichtempfindlicher Widerstand misst die Umgebungshelligkeit und schaltet je nach Helligkeit ein Elektrogerät ein. |
Bewegungsmelder | Ein Elektrogerät kann mit Hilfe eines Bewegungsmelders ein- und ausgeschaltet werden. Die Reichweite des Sensors beträgt ca. 6 m. |
Elektronischer Würfel | Mit 7 Leuchtdioden, einem "Zufallsgenerator" und einer Sensortaste wird ein elektronischer Würfel aufgebaut. |
Bei Fragen dürft ihr euch gerne an euren Physiklehrer wenden.
Wir freuen uns auf eine rege Anmeldung.
Kantonsschule am Burggraben
Burggraben 21
9000 St.Gallen
sekretariat@remove-this.ksbg.ch
Tel: +41 58 228 14 14