Informatik

"Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung und Speicherung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Computern." (Deutsche Gesellschaft für Informatik)

 

Grundlagenfach

Die Informatik ist eine tragende Säule unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Im Studium fast aller Wissenschaftsgebiete und in vielen Berufen werden Grundlagenkompetenzen in Informatik vorausgesetzt. Eine Ausbildung im Grundlagenfach Informatik erfüllt den allgemeinen Bildungsauftrag des Gymnasiums und leistet damit einen wichtigen Beitrag sowohl zur allgemeinen Studierfähigkeit als auch zur Gesellschaftsreife. 

Die Informatik als Wissenschaft beschreibt die Gesetze und Prinzipien, welche die Welt der Information bestimmen. Sie befasst sich mit der Erforschung und der Gestaltung automatisierter Abläufe, zeigt Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Informationsverarbeitung auf und schult den Umgang mit Informatikwerkzeugen, welche die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Verfahren und Modellen in allen Studienrichtungen erlauben. Sie liefert ferner ein vertieftes Verständnis für die Durchdringung der realen und virtuellen Welt durch digitale Systeme und diskutiert gesellschaftliche Chancen und Risiken durch deren Einsatz. 

An der KSBG gibt es ab dem Schuljahr 2018/19 ein eigenständiges, obligatorisches Grundlagenfach Informatik, in dem ICT-Kompetenz (1 Wochenlektion während dem 1.Schuljahr) und Grundlagen der technischen Informatik (2 Wochenlektionen während dem 2.Schuljahr und 2 Wochenlektionen während dem 2.Semester des 4.Schuljahres) vermittelt werden.

Der ICT-Unterricht im ersten Schuljahr setzt folgende Schwerpunkte:

  • Präsentieren
  • Textverarbeitung
  • Tabellenkalkulation

Im ICT-Unterricht geht es hauptsächlich um Kompetenzvermittlung in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit Hilfe von sogenannten eTutorials soll das selbstorientierte Lernen (SOL) gefördert werden. Die Lernenden arbeiten selbständig an den verschiedenen Themenbereichen und organisieren die Lerninhalte selber.

Der Stoff der wissenschaftlichen Informatik umfasst die Module

  • Einführung in die Programmierung
  • Robotik (im Labor)
  • Netzwerke
  • Web-Programmierung
  • Simulation
  • Big Data

Ergänzungsfach

Ergänzungsfach Computergrafik

Das Ergänzungsfach «Computergrafik» verbindet Mathematik und Informatik.Für viele Anwendungen in der Informatik und insbesondere in der Computergrafik sind weiterführende mathematische Ideen und Konzepte hilfreich. Im EF Computergrafik werden diese vorgestellt und anschliessend praktisch umgesetzt, so dass das Resultat als Bild oder Video betrachtet werden kann.

Die behandelten mathematischen Werkzeuge sind universell und bieten eine solide Grundlage für ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium.

Folgende Themen sind vorgesehen:

  1. Komplexe Zahlen: Ein fundamentales Konzept in der Mathematik, womit auch elegant 2-dimensionale Animationen und Fraktale erzeugt werden können.
  2.  Lineare Algebra und Matrizenrechnung:  Grundlage für 3D-Grafik, wie  z.B. Kameraperspektiven und geometrische Objekte in Animationsfilmen.
  3. Differentialgleichungen und numerische Verfahren: Mathematische Basis für diverse Simulationen, wie z.B. Räuber-Beute Modelle oder Planetenbahnen.
  4. Interpolation mit Bézierkurven und Splines: Sie sind der gemeinsame Nenner von Computerschriftentwicklung und Autodesign.

Das Ergänzungsfach wird ungefähr zur Hälfte die mathematischen Grundlagen legen, um diese dann in der anderen Hälfte zu auf dem Computer umzusetzen und weiterzuentwickeln. Auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler kann dieses EF auch auf Englisch durchgeführt werden.

Ergänzungsfach Informatik

Die Informatik durchdringt alle Bereiche unseres Lebens und verbindet mathematisches, naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Denken in einem Fach. Im Ergänzungsfach Informatik entdecken Sie durch Kreativität und Tüfteln Programmier-sprachen (Python und andere), warum 1+1=10 ist, wie ein Computer funktioniert, was BigData und Datenbanken, Netzwerke oder moderne Webtechnologien sind, und wie all diese Technologien unseren Alltag beeinflussen.

Im EF Informatik entwickeln Sie auch Games und eignen sich so die Grundlagen von Informatiklösungen und Softwareentwicklung an. Sie lernen dabei, mit modernen Programmierumgebungen, digitaler Bildgestaltung und Webdesign umzugehen. Programmierkenntnisse werden nicht erwartet. Die Arbeit mit Ihrem eigenen Laptop ist willkommen aber nicht Voraussetzung.

Externer Link zum EF Informatik

Freifächer

Programmieren
Im zweiten Semester der 2. Klasse besteht die Möglichkeit, die Programmierkenntnisse aus dem Grundlagenfach zu vertiefen.
Anhand angewandter Beispiele wie kleine Spiele, Grafiken oder Simulationen werden grundlegende Programmierkonzepte vertieft oder neu eingeführt.  
Es wird weiter in der Programmiersprache Python programmiert.

Programmieren für Fortgeschrittene
Im ersten Semester der 3. Klasse wird in diesem Freifach die Programmiersprache C++ erlernt und in einem oder mehreren der folgenden Schwerpunkte angewandt:

  • Programmierung von Microprozessoren (Arduino Uno oder ESP32).
  • Kommunikation mit Sensoren und Netzwerken (WiFi, Bluetooth, LoRa).
  • Spezielle Datenstrukturen und Algorithmen.
  • Vorbereitung auf die Informatik-Olympiade.

Besonderes

  • Teilnahme an Informatikwettbewerben (Informatikbiber, Informatik-Olympiade)
  • Förderprogramme speziell für Informatik (Schweizer Jugend forscht, ETH-Studienwochen, Maturaarbeitspräsentationen an der ETH) werden auch durch die Mathematiklehrpersonen vermittelt.
  • Maturaarbeiten

Lehrpersonen

E-Mail-Adressen der Lehrpersonen: vorname.name@ksbg.ch

ICT
Breitenmoser Christof
Favre Sandro
Frei Heinz
Gavin Rafael
Helfenberger Marco
Imper Stefan
Kaufmann Simon
Linsbauer Beat
Schildknecht Fabian

Waldvogel Marco

Daniel Zeiter
wissenschaftliche Informatik
Blöchliger Ivo
Frei Heinz
Keller Markus Bernhard
Knaus Simon
Metzler Marcel Fachgruppenvorsitzender
Schelbert Leo
Schnürer Olaf
Schubert Karlheinz
Sieber Urs