"Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung und Speicherung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Computern." (Deutsche Gesellschaft für Informatik)
Die Informatik ist eine tragende Säule unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Im Studium fast aller Wissenschaftsgebiete und in vielen Berufen werden Grundlagenkompetenzen in Informatik vorausgesetzt. Eine Ausbildung im Grundlagenfach Informatik erfüllt den allgemeinen Bildungsauftrag des Gymnasiums und leistet damit einen wichtigen Beitrag sowohl zur allgemeinen Studierfähigkeit als auch zur Gesellschaftsreife.
Die Informatik als Wissenschaft beschreibt die Gesetze und Prinzipien, welche die Welt der Information bestimmen. Sie befasst sich mit der Erforschung und der Gestaltung automatisierter Abläufe, zeigt Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Informationsverarbeitung auf und schult den Umgang mit Informatikwerkzeugen, welche die Neu- bzw. Weiterentwicklung von Verfahren und Modellen in allen Studienrichtungen erlauben. Sie liefert ferner ein vertieftes Verständnis für die Durchdringung der realen und virtuellen Welt durch digitale Systeme und diskutiert gesellschaftliche Chancen und Risiken durch deren Einsatz.
Der ICT-Unterricht im ersten Schuljahr setzt folgende Schwerpunkte:
Im ICT-Unterricht geht es hauptsächlich um Kompetenzvermittlung in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie. Mit Hilfe von sogenannten eTutorials soll das selbstorientierte Lernen (SOL) gefördert werden. Die Lernenden arbeiten selbständig an den verschiedenen Themenbereichen und organisieren die Lerninhalte selber.
Der Stoff der wissenschaftlichen Informatik umfasst die Module
Ergänzungsfach Informatik - GameDesign
Die Informatik durchdringt alle Bereiche unseres Lebens und verbindet mathematisches, naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Denken in einem Fach. Im Ergänzungsfach Informatik entdecken Sie durch Kreativität und Tüfteln Programmier-sprachen (Python und andere), warum 1+1=10 ist, wie ein Computer funktioniert, was BigData und Datenbanken, Netzwerke oder moderne Webtechnologien sind, und wie all diese Technologien unseren Alltag beeinflussen.
Im EF Informatik entwickeln Sie auch Games und eignen sich so die Grundlagen von Informatiklösungen und Softwareentwicklung an. Sie lernen dabei, mit modernen Programmierumgebungen, digitaler Bildgestaltung und Webdesign umzugehen. Programmierkenntnisse werden nicht erwartet. Die Arbeit mit Ihrem eigenen Laptop ist willkommen aber nicht Voraussetzung.
Externer Link zum EF Informatik
E-Mail-Adressen der Lehrpersonen: vorname.name@ksbg.ch
ICT | ||
Eberle Stéphanie | ||
Favre Sandro | ||
Gavin Rafael | ||
Helfenberger Marco | ||
Linsbauer Beat | ||
Stäuble Mirco | ||
Waldvogel Marco | ||
wissenschaftliche Informatik | ||
Blöchliger Ivo | ||
Keller Markus Bernhard | ||
Knaus Simon | ||
Metzler Marcel | ||
Schnürer Olaf | ||
Schubert Karlheinz | ||
Sieber Urs | Fachgruppenvorsitzender | |
Stäuble Mirco |
Kantonsschule am Burggraben
Burggraben 21
9000 St.Gallen
sekretariat@remove-this.ksbg.ch
Tel: +41 58 228 14 14