Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Kantonsschule am Burggraben St.Gallen
Burggraben 21
9000 St.Gallen
058 228 14 14
sekretariat[at]ksbg.ch
Gesundheitskommission
In der Gesundheitskommission kommen Vertretungen aus der Schulleitung, dem Gesundheitsdienst sowie aus Lehrer- und Schülerschaft regelmässig zusammen (mind. einmal pro Semester), um die Umsetzung der Aktivitäten und die Angebote im Bereich „Gesundheit“ zu reflektieren und neuen Situationen anzupassen.
Gesundheitsdienst
Die Kantonsschule am Burggraben wird von Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 20 Jahren besucht. In dieser Zeit durchlaufen die Kinder und Jugendlichen eine wichtige Entwicklung, die oft mit vielerlei Konflikten gekoppelt ist. Bei der Begleitung der Jugendlichen stellen sich auch für die Lehrerschaft und Eltern Herausforderungen, die nicht immer alleine bewältigt werden können. In diesem Sinn soll das Angebot des schulischen Gesundheitsdienstes umfassend Hilfestellungen anbieten, gemäss dem Vorsatz: „Unsere Schule unterstützt einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Gesundheit. Sie ist aktiv in Beratung und Prävention.“

«sicher!gsund!» ist ein Nachschlagewerk zu Gesundheitsförderung, Prävention und Sicherheit an Schulen und thematisiert aktuelle Fragen und Probleme in Bezug auf Kinder und Jugendliche.
Es wird von ZEPRA, vom Amt für Volksschulen, vom Amt für Soziales und von der Kantonspolizei St.Gallen herausgegeben.
Ein Blick auf das reichhaltige Angebot von sicher!gsund! lohnt sich allemal: www.sichergsund.ch
Angebote des Gesundheitsdiensts
Schularztdienst
Ausgewählte Aufgabenbereiche:
- Eintrittsuntersuchung
- Erstbetreuung bei physischen und psychischen Störungen; Triagefunktion bei weiterführenden Massnahmen und Therapien
- Beratung bei Suchtverhalten, Essstörungen, bei Fragen rund um die Sexualität, …
- Vorschlagen, Mitgestalten und Durchführen von Präventionsmassnahmen zur Förderung der Jugendgesundheit
- Enge Zusammenarbeit und Austausch mit der Schulleitung, einzelnen Lehrpersonen und mit dem schulpsychologischen Dienst zur allgemeinen Betreuung und Krisenintervention
Schulpsychologische Beratung
Ausgewählte Aufgabenbereiche:
- Schulische Fragestellungen: Prüfungsangst, Schulangst, plötzlicher Leistungsabfall, häufige Schulabsenzen, schulische Überforderung, …
- Soziale Fragestellungen: Probleme mit Freunden oder Lehrpersonen, Klassenklima, Mobbing, Auseinandersetzungen mit Eltern/Geschwistern, häusliche Gewalt, …
- Triagefunktion bei weiterführenden Massnahmen und Therapien
Beratung für Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen
Ausgewählte Aufgabenbereiche:
- Niederschwelliges Beratungsangebot für Schüler*innen, z.B. bei Lern- und Motivationsschwierigkeiten, Prüfungsstress, persönlichen oder familiären Belastungen, Mobbing usw.
- Einzelberatung für Lehrpersonen, Eltern, …
- Klasseninterventionen mit klassendynamischem Fokus
- Klasseninterventionen im Krisenfall (Tod, schwere Krankheit, …)
Die Beratung ist unabhängig, kostenlos, vertraulich und untersteht der Schweigepflicht!
Weitere Infos unter: https://www.ksbg.ch/portraet/faecher/fachgruppen/religion/beratung/
Schularztteam

Monika Hirt, Schularztsekretariat
Kontakt | Zimmer C41 |
anwesend | Mo bis Fr, jeweils 7.45 bis 12.00 Uhr |
Sprechstunde mit Voranmeldung | monika.hirt[at]ksbg.ch Tel. 058 228 14 15 |
Dr. med. Katharina Glock
Kontakt | Zimmer C41 |
anwesend | wechselndes Schularztteam, jeweils 7.45 bis 12.00 Uhr |
katharina.glock[at]ksbg.ch |
Schulpsychologischer Dienst

Ralph Wettach, Schulpsychologie Dr. phil.
Kontakt | Kantiheim KH22 |
anwesend | jeden Dienstag nach Absprache |
Anmeldung | ralph.wettach[at]ksbg.ch |
In begründeten Ausnahmen steht bei Bedarf auch eine weibliche schulpsychologische Beraterin zur Verfügung. Hierzu kann man sich ebenfalls zunächst an Ralph Wettach wenden.
Beratung für Schülerinnen/Schüler und Lehrpersonen

Charlotte Küng, Schulberaterin
Kontakt | Zimmer B53 oder nach Vereinbarung |
Vereinbarung eines Gesprächs |

Holger Brenneisen, Schulberater
Kontakt | Zimmer B53 oder nach Vereinbarung |
Vereinbarung eines Gesprächs | holger.brenneisen[at]ksbg.ch |