UNESCO

UNESCO

Die Kantonsschule am Burggraben St.Gallen ist Mitglied der Organisation der UNESCO-asszoziierten Schulen. Als solches pflegt sie die Austauschprojekte mit verschiedenen Schulen auf der Welt, nimmt sie an den Jahrestagungen und den Projekttagen der UNESCO-assoziierten Schulen teil und führt verschieden Projekte durch, sei es als Bestandteil des Unterrichts, sei es als eigenständiges Projekt. Nachfolgend finden Sie Informationen und Beispiele.

UNESCO-Verantwortliches Lehrerteam

Linda Gervasi, Geografielehrerin
Ueli Albrecht, Wirtschaftslehrer
Philipp Schönenberger, Französischlehrer
Michael Masson, Geschichtslehrer

Partnerschulen für Austauschprojekte

  • Lycée-Collège des Creusets, Sion (VS)
  • Liceo cantonale  di Locarno (TI)
  • Schweizer Schule Rom (Italien)
  • Schweizer Schule Barcelona (Spanien)
  • Schweizer Schule Santiago de Chile (Chile)
  • Schweizer Schule Bogotà (Kolumbien)
  • Gymnasium Gomel (Weissrussland)
  • High School affiliated to Renmin University of China, Peking (China)
  • Istituto Magistrale Statale Caterina Percoto, Udine (Italien)
  • I Liceum Ogólnokształcące im. B. Nowodworskiego, Krakau (Polen)
  • Comprehensive High School, Ibillin (Israel)

Religion

Im Rahmen des Religionsunterrichts werden aktuelle Fragestellungen religiöser oder ethischer Art in den Unterricht eingebaut. Dieses Jahr wurde das Thema „Flüchtlinge“ aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu verschieden Plakate gestaltet.

70 JAHRE UNESCO 2015

Dieses Jahr feiert die UNESCO ihr 70jähriges Bestehen. Die UNESCO-Gruppe der KSBG hat deshalb für den  1. September 2015 ein spezielles Exkursionsprogramm zu UNESOCO-Weltkultur und – naturerbestätten der Schweiz zusammengestellt!

Impressionen:

Freifach Internationale Beziehungen

Schülerinnen und Schüler die sich für die Arbeit in internationalen Organisationen interessieren, erhalten die Gelegenheit, politische, wirtschaftliche und kulturelle Themen zu diskutieren und gemeinsam konkrete Vorschläge für das Zusammenleben in der internationalen Gemeinschaft auszuarbeiten. Sie vertreten an einer simulierten UNO-Generalversammlung ein Land oder gestalten im European Youth Parliament Lösungen für aktuelle Probleme.

Im März 2015 nahmen Schülerinnen und Schüler der KSBG im Rahmen des Freifachs "Internationale Beziehungen" an den „Regional Sessions des European Youth Parliaments“ teil und diskutierten in verschiedenen Kommittees über Themen wie Public Health, the Future of the European Union, etc.

EYP
EYP
EYP
EYP

Ergänzungsfach Politik

Im Ergänzungsfach Politik wird die politische Landschaft der Schweiz betrachtet. Hierzu werden von den Teilnehmenden regelmässig Podiumsveranstaltungen mit bekannten Grössen der lokalen, kantonalen und eidgenössischen Politik organisiert.

Student's United Nations

Student's United Nations (studentsun.org): Im Januar 2015 nahmen Schülerinnen und Schüler der KSBG im Rahmen des Freifachs "Internationale Beziehungen" an der simulierten UNO-Generalversammlung in Genf teil. Sie diskutierten und verabschiedeten Resolutionen zu aktuellen weltweiten Problemen in den Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch.

Teilnahme an der Jahrestagungen der UNESCO-assoziierten Schulen

  • März 2015 Luzern

WE Model United Nations in Peking (August 2011)

  • 27. Juli - 3. August 2011: Begleitprogramm "WEXPLORE Beijing" 
  • 4. - 7. August 2011: WEMUN Konferenz in Peking

Youth Climate Dialogues 2015

Im Hinblick auf die grosse Klimakonferenz in Paris (30.11. – 11.12.2015, COP21) hat die DEZA drei Klimasensibilisierungsanlässe an Schweizer Mittelschulen in drei verschiedenen Sprachräumen durchgeführt.

Ziel dieses Projektes waren Klimabildung und Sensibilisierung von Jugendlichen für das Thema „Klimaerwärmung“. Zu diesem Zweck wurden Klassen aus der nördlichen Hemisphäre mit Klassen aus der Südhalbkugel virtuell zusammengebracht. Die Lilongwe Girls Secondary School aus Malawi wurde unsere Partnerschule.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich Gedanken dazu gemacht, wie sie selbst vom Klimawandel betroffen sind und sein werden. Dazu haben sie sehr kreative Interviews, Poster, Statements und Kurzfilme erstellt. Das Highlight dieses Projektes war sicherlich die zweistündige Videokonferenz mit allen Beteiligten. Mit sehr viel Interesse und Respekt haben die Jugendlichen über ihre persönlichen Erfahrungen und über Handlungsmöglichkeiten diskutiert.

Am 9. November 2015 fand bei uns an der Kantonsschule am Burggraben eine kleine Klimakonferenz statt. An diesem eindrücklichen Event erhielten Eltern und Klassenkameraden Einblick in die einzelnen Projektphasen. Zudem standen Experten der DEZA, WWF und UNITAR den Fragen der Jugendlichen Red und Antwort.

Youth Climate Dialogues, St.Gallen/Lilongwe - Synthesis