Letzten Freitag debattierten im SQUARE an der Universität St.Gallen Jugendliche um den Einzug in den nationalen Final von "Jugend debattiert". Auch drei unserer Schülerinnen und Schüler nahmen an dem von Young Enterprise Switzerland (YES) organisierten Regionalfinal Ostschweiz teil: Emily Bozinov, 3eNP, Evi Molz, 2qMG, und Jonas Isengard, 2gNP. Das nationale Finale findet im Frühling in Bern statt. Jonas Isengard hat sich dafür qualifiziert.
Kunst am Bau
Whiteboard im H36
Künstler unbekannt
Am Montag fand in der Bibliothek erneut ein Spieleabend in Zusammenarbeit mit dem Sportlehrer Marco Waldvogel, der SO sowie der Ludothek St.Gallen statt. Knapp vierzig Spielbegeisterte lernten viele neue Spiele kennen oder spielten auch bereits bekannte Spiele wie UNO, Tabu oder Schach. Dass analoge Spiele viel Spass machen und man sich dabei obendrein besser kennenlernt, entdeckten viele aufs Neue. Hingewiesen sei an dieser Stelle auf das Spieleangebot in unserer Bibliothek oder direkt über die Strasse bei der Ludothek.
Bei strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen verbrachten 19 motivierte Aspirantinnen und Aspiranten der J+S-Schneesportleiterausbildung einen intensiven Skitag auf den Pisten von Lenzerheide. Mit viel Engagement und Freude arbeiteten die Teilnehmenden am Feinschliff ihrer Fähigkeiten, um bestens vorbereitet in die Ausbildungswoche der kommenden Woche zu starten. Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg, eine lehrreiche Zeit und natürlich viel Spass auf der Piste.
Nächsten Donnerstagmittag, 23. Januar, werden um 12.15 und 12.45 Uhr die Ergänzungsfächer vorgestellt, die für das kommende Schuljahr wählbar sind (vgl. Zimmerzuteilung). Der stundenplanmässige Unterricht fällt für 3. Klassen in Lektion 6 aus, damit sie die Gelegenheit haben, sich zu informieren. Das Angebot für Ergänzungs-, Frei-, Wahlpflichtfächer sowie für WPU ist auf eSchool einsehbar. Die Anmeldung ist dort nach dem administrativen Semesterwechsel von 29. Januar bis 5. Februar möglich.
Die Abgabe der gedruckten Maturaarbeit ist während folgender Zeitfenster im Zimmer C30 möglich:
Der termingerechte Upload (vor 11.00 Uhr am Freitag, 31. Januar 2025) der digitalen Dokumente erfolgt auf Nesa (eSchool).
Welche Projekte für Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen im Rahmen der Besonderen Unterrichtswoche I im März 2026 angeboten werden, wird nächsten Herbst bekannt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, an einer vorgezogenen Projektwoche in den Herbstferien 2025 teilzunehmen. Aus organisatorischen Gründen werden diese Angebote bereits jetzt ausgeschrieben:
Schülerinnen und Schüler der aktuellen 2. Klassen, die im nächsten Schuljahr an einer dieser Projektwochen teilnehmen möchten, können ihre Anmeldung mit den nötigen Angaben dafür bis Freitag, 21. Februar, einreichen. Falls der Kurs zustande kommt, ist für die Teilnehmenden dafür die Kalenderwoche 11 im März 2026 unterrichtsfrei. Hinweise zu den Projekten gibt es auf unserer Website. Dort sind zurzeit auch die Angebote sichtbar, die im aktuellen Schuljahr durchgeführt werden.
Der Termin der Aufnahmeprüfung an das Gymnasium wird ab 2027 um eine Woche vorverschoben. In den Jahren 2025 und 2026 findet sie noch in der Woche 11, ab 2027 in der Woche 10 statt. Damit verbunden ist auch die Verschiebung des Termins für die Besondere Unterrichtswoche I:
MyBluePlanet stellt einen zweistündigen Workshop zu Social Media bereit, der am Mittwoch, 19. Februar, um 13.55 Uhr an unserer Schule durchgeführt wird. Interessierte Schülerinnen und Schüler können die Gelegenheit nutzen und ihre Social-Media-Skills weiterentwickeln:
Wer sich noch anmelden möchte, kann sich an unsere Biologielehrerin Beatrice Egger Indermauer richten.
Am Freitag, 24. Januar, lädt die SO die Kantischülerinnen und -schüler sowie ihre externen Freunde wieder zur Semesterendparty ein. Beginn der Veranstaltung ist um 21 Uhr im Club Eden an der Bahnhofstrasse 10. Tickets sind ab sofort über Eventfrog für 15 CHF erhältlich. Wie jedes Jahr sind die Tickets stark limitiert und es gilt "de Schneller isch de Gschwinder". Das musikalische Motto wird "2000er-Jahre" sein.
In den Winterferien 2025 ist die Bibliothek am Mittwoch, 29. Januar, von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet.
Während dieser Zeiten können die beiden Bindemaschinen genutzt werden. Bitte unbedingt frühzeitig einen Termin online reservieren. Das Zeitfenster von 45 Minuten sollte ausreichen, um drei bis vier Arbeiten zu binden. Dafür müssen die Arbeiten bereits ausgedruckt sein.
Das Organisationskomitee des Maturaballs hat für den Maturaball 2025 das Motto "(2)007" gewählt. Zur visuellen Umsetzung dieses Mottos schreibt es nun einen Gestaltungswettbewerb aus. Das Ballmotto widerspiegelt sich auf der Einladung zum Ball, auf den Eintrittsbändeln, in der Dekoration des "Einstein Congress" sowie auf den Flyern, die am Ballabend den Gästen abgegeben werden. Sie finden die Ausschreibung auf unserer Website.
Nach Angaben des Tierschutzbeauftragten der Stadt St.Gallen sollten die Vögel, insbesondere Tauben, nicht gefüttert werden. Folge der Tierpräsenz sind Schäden an Gebäudeteilen, Sandsteinvorsprüngen im Altbau sowie an Fassaden und Sonnenstoren im Neubau und in der Bibliothek.
Gegenstände, die vor den Ferien liegen bleiben, werden weggegeben bzw. entsorgt. Wenn Sie etwas vermissen, holen Sie es vor Ferienbeginn bei der Hauswartloge in der 10-Uhr-Pause oder am Nachmittag zwischen 15.35 und 15.45 Uhr ab.
Fr 17.1. | Vorlesung Musik, 3. Kl. |
Di 21.1. | Austausch zum Thema "Klassenwochen" |
Mi 22.1. | Musik nach 5 |
Do 23.1. | Informationen zu Ergänzungsfächern 2025/26 |
Fr 24.1. | Vorlesung Musik, 3. Kl. |
Fr 24.1. | Unterrichtsschluss 1. Semester gemäss Stundenplan |
Nächste Woche reinigt nach der Mittagspause die Klasse 2iW. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.