Wir setzen uns mit den vernetzten und spannenden Vorgängen und Zusammenhängen in der Volkswirtschaft, in Unternehmungen und im Recht auseinander.
Jeder Mensch trifft in seinem Leben eine Vielzahl von ökonomischen Entscheiden. Die wirtschaftliche Umwelt wird durch die zunehmende Vernetzung und Arbeitsteilung immer komplexer. Im Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird ein Orientierungswissen wirtschaftlicher, rechtlicher sowie politischer Zusammenhänge erarbeitet. Dies erlaubt, Probleme richtig einzugrenzen und gezielt unterschiedliche Lösungsvarianten abzuwägen. Ergänzend werden alltagsnahe Rechtsgebiete, namentliche Personenrecht, Eherecht und Erbrecht behandelt. Alles dient dem Ziel, dass sich Schülerinnen und Schüler selbständig in ihrem wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Umfeld zurechtfinden.
Dieses Fach wird als Schwerpunktfach angeboten. Die Zeit am Gymnasium wird durch das gewählte Schwerpunktfach besonders geprägt. Die Schwerpunktfächer werden von Anfang an geführt. Dies bedeutet, dass bei der Anmeldung ein Schwerpunktfach gewählt wird.
Das Ergänzungsfach Wirtschaft und Recht versteht sich als Weiterführung und Vertiefung des Grundlagenfaches.
Es werden folgende drei Schwerpunkte gesetzt:
In der Volkswirtschaftslehre geht es um eine vertiefte Auseinandersetzung insbesondere mit den Themen Konjunkturpolitik, Geldpolitik und Staatsverschuldung. Nebst der aktuellen Wirtschaftslage werden auch Probleme der Sozialpolitik und des Umweltschutzes analysiert. Im Rahmen einer Staatssimulation in der BU I wird das Wissen praktisch angewandt sowie rechtsstaatliche Kenntnisse vertieft.
Im Bereich Betriebswirtschaftslehre erlernen die Schülerinnen und Schüler anhand einer Simulation die Führung einer Unternehmung für einen längeren Zeitraum zu planen und die entsprechenden Massnahmen zu realisieren. Es konkurrenzieren sich dabei vier bis sechs Unternehmungen. Weitere Schwerpunkte bilden die Analyse von Geschäftsmodellen sowie die Entwicklung von Geschäftsideen.
Im Recht werden Streitfälle analysiert und gelöst. Im Zentrum stehen dabei die im Grundlagenfach nicht behandelten Gebiete des Obligationenrechts. Konkret geht es vor allem um das Kaufvertrags-, das Arbeitsvertragsrecht und das ausservertragliche Haftpflichtrecht. Ergänzend werden auch Fälle aus dem Strafrecht gelöst. Den Fokus im Recht können die Kursteilnehmer mitbestimmen.
Das Ergänzungsfach ist v.a. für jene geeignet, die ein Rechts- oder Wirtschaftsstudium machen wollen.
E-Mail-Adressen der Lehrpersonen: vorname.name@ksbg.ch
Albrecht Ueli | |
Ebneter Simone | |
Hofer Nirti | Fachgruppenvorsitzende |
Kargel Nadine | |
Köppel Linus | |
Ruberto Giuseppe | |
Salzmann Andrea | |
Schaad Sybille | Fachgruppenbibliothek |
Strasser Stefan | |
Thommen Deborah |
Kantonsschule am Burggraben
Burggraben 21
9000 St.Gallen
sekretariat@remove-this.ksbg.ch
Tel: +41 58 228 14 14