Psychologie und Pädagogik

Psychologie/Pädagogik

In Beruf, Familie und Freizeit werden psychologische Fragestellungen immer bedeutsamer. Deshalb erfreuen sich psychologische Themen zunehmender Beliebtheit. Daher will man Schülerinnen und Schülern eine Orientierungshilfe bieten und aufzeigen, wie sich alltagspsychologische Fragestellungen mit der wissenschaftlichen Psychologie vertragen.

Auch Fragen rund um die Erziehung werden mehr und mehr öffentlich diskutiert. Anhand geschichtlicher und psychologischer Aspekte wird Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einer fundierten Meinungsbildung in Erziehungsfragen geboten.

Ergänzungsfach

Das Fach Pädagogik/Psychologie vermittelt theoretisches Grundwissen in diesen beiden Kerndisziplinen der Sozialwissenschaften und befasst sich mit praktischen Fragen des Verhaltens und Erlebens des Menschen als Individuum sowie in der Gesellschaft.

Das Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie erlaubt den Lernenden, die sich für ein Fach- oder Lehrerstudium interessieren, eine erste Auseinandersetzung mit Grundfragen dieser Fachbereiche. Darüber hinaus kann es, unabhängig von einer späteren Berufs- oder Studienwahl, zur Allgemeinbildung und insbesondere zum Verständnis von pädagogischen und psychologischen Situationen beitragen.

Auf dem „Psychomarkt“ gibt es leider sehr viele Theorien und praktische Arbeiten ohne ausreichende wissenschaftliche Überprüfung, zum Teil in deutlichem Widerspruch zu gut gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Für Laien ist es oft unmöglich, dies zu erkennen. Darum widmet sich eine erste Lerneinheit den elementaren Grundsätzen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie.

Die folgende kurze Übersicht über mögliche Inhalte des Psychologieunterrichts soll einen Einblick geben in das, was Schülerinnen und Schüler erwartet:

 

Psychologie als Wissenschaft

Vielfach begegnet man der Ansicht, Psychologie beruhe vor allem auf Erfahrung und „Menschenkenntnis“, sie sei eine Kunst usw. Das ist jedoch nur eine Seite der Psychologie. Wichtig ist auch die andere Seite: Psychologie ist eine Wissenschaft. Sie ist auf der Suche nach objektiv überprüfbaren Gesetzmässigkeiten und Zusammenhängen. Die ersten Lektionen geben einen Einführung in die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens in der Psychologie und einen Überblick in die verschiedenen Forschungsgebiete.

 

Wichtige Strömungen in der heutigen Psychologie

Im Unterricht werden die heute bedeutendsten Schulen dargestellt. Schülerinnen und Schüler werden vertraut mit der Tiefenpsychologie (Freud, Adler, Jung u. a.), mit den Gedanken der Humanistischen Psychologie, die aus Amerika stammt und heute eine wichtige Stellung einnimmt (Maslow, Rogers u. a.) und der behavioristisch orientierten Psychologie, die vor allem an unseren Hochschulen gelehrt wird. Damit bekommen die Lernenden einen guten Überblick in die heute wichtigen Denkmodelle der Psychologie.

 

Zusammenleben – Einführung in die Sozialpsychologie

Kein Mensch kann völlig für sich allein leben. Wir sind aufeinander angewiesen. Wir leben und arbeiten mit anderen zusammen: in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Gesellschaft. Das ist notwendig, aber nicht immer ganz einfach. Die meisten Probleme im menschlichen Leben ergeben sich vermutlich daraus, dass das Zusammensein mit anderen häufig ungünstig gestaltet ist. Welchen Einfluss das Leben in unserer Gesellschaft auf uns hat, wie wir uns in der Familie und in anderen Gruppen besser verständigen können, wie wir insgesamt effektiver und befriedigender zusammenleben können, davon handelt diese Unterrichtseinheit.

 

Entwicklungs- und pädagogische Psychologie

In diesem Fachgebiet wird gezeigt, wie sich Menschen im Verlaufe ihres Lebens entwickeln und wovon diese Entwicklung beeinflusst wird: Ist die Entwicklung eines Menschen durch seine biologischen Anlagen weitgehend vorbestimmt oder lässt sie sich durch Erziehung und Gestaltung von Umweltfaktoren beeinflussen? Wie sollen sich Eltern oder Lehrer verhalten, um die Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder zu fördern? Was können wir tun, um unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern? Was erwartet uns in der Lebensmitte und im Alter?

 

Menschen in seelischer Not – Einführung in die Klinische Psychologie

Hier geht es um die verschiedenen Formen der Psychotherapie, um die psychologische Behandlung von Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und bestimmten körperlichen Störungen. Häufig stellen sich Aussenstehende unter Psychotherapie irgendetwas Geheimnisvolles, Mystisches, mit dem Verstand nicht recht Fassbares vor. Wir werden sehen, dass es in Wirklichkeit anders ist. Weiter werden Fragen behandelt wie: Welche Arten psychischer Störungen gibt es? Wie entstehen sie? Was sind psychosomatische Krankheiten? Wie können wir uns selbst vor psychischen Störungen schützen? Was ist normal?

 

Methodisch-didaktische Hinweise

Die zur Anwendung gelangenden Sozialformen umfassen Einzel- oder Gruppenarbeit. Der Unterricht wird aufgrund lernpsychologischer Erkenntnisse durch den zweckmässigen und zielorientierten Einsatz verschiedener Unterrichtsformen (Lehrervortrag, Textstudium, Kurzreferate, Präsentationen, Diskussionsrunden usw.) gestaltet.

Lehrpersonen

E-Mail-Adressen der Lehrpersonen: vorname.name@ksbg.ch

Pulli DomenicoFachgruppenvorsitzender
Senn Patrick

Besonderes

Im Psychologieunterricht soll ein wirklich bedeutsames Lernen ermöglicht werden. Das heisst: Es ändert sich etwas in der Person des Lernenden oder in ihrem Handeln und bringt ihn in der Persönlichkeitsentwicklung ein Stück weit voran. Ein solches Lernen ist durch Texte lesen allein nicht zu erreichen. Es erfordert eine offene, persönliche Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Thema. Gespräche mit einem interessierten Partner können diesen Prozess unterstützen.