Im Rahmen der offiziellen Maturaarbeitspräsentationen wurden am Dienstagabend besonders gelungene Arbeiten aus drei Bereichen prämiert. Emilia Gassmann, 4hW, und Joya Schneider, 4iW, erhielten je einen HSG-Preis für Arbeiten zu einem wirtschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Thema; Magdalena Krötz, 4aLIM, sowie Jan Keller, 4gW, erlangten den Paul-Eigenmann-Preis für Arbeiten aus dem Bereich Sport. Die beiden Rotary-Preise für Arbeiten aus dem MINT-Bereich gingen an Jocelyn Rüdin, 4pM, und Niklas Bürki, 4iW. Herzliche Gratulation!
Am 39. Tag der Mathematik an der Uni Konstanz haben knapp 200 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der Bodenseeregion teilgenommen, darunter auch 16 Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Im Gruppenwettbewerb haben alle mit vollem Einsatz gerechnet, um die Punkte gekämpft: Drei unserer Teams konnten sich unter den besten sieben Gruppen des Wettbewerbs klassieren. Am erfolgreichsten gerechnet hat dabei unser Team 1 (Lezhi Chen, 3cNP, Sophie Frankenberger, 3cNP, Kilian Gaudenz, 2dNP, Fabio Thür, 3dNP) und das Podium mit Platz 4 nur ganz knapp verpasst. Im Einzelwettbewerb hat Joah Frei, 2cNP, den sehr guten 6. Rang belegt.
Im Februar konnte die Freifachklasse "Internationale Beziehungen" mit Ueli Albrecht im Rahmen der alljährlich simulierten UN-Vollversammlung "Students' United Nations" in Genf auch die Organisation UNITAR besuchen und sich mit deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort austauschen. Weitere Informationen dazu finden Sie im verlinkten Artikel.
Die Prüfungspläne für die mündlichen und schriftlichen Maturaprüfungen sind erstellt und auf SharePoint abgelegt. Schülerinnen und Schüler finden den Pfad dazu auf der Website (Gymnasium > Matura > Maturaprüfungen 2025), für Lehrpersonen gibt es im internen Bereich einen Link (> Unterricht > Matura & Maturaarbeit > Matura 2025).
Nächsten Dienstag findet die Eishockeymittelschulmeisterschaft in der Eissporthalle Lerchenfeld statt. Dabei kämpft unser Herrenteam gegen die Mittelschulen Wil, Sargans, Wetzikon, Davos und Zuoz. Die Spiele finden ganztags zwischen 8.25 und 16.45 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Die Freifachschüler freuen sich über alle, die sie anfeuern.
Im Rahmen der Maturaarbeit sind auch dieses Jahr sehr vielfältige und beeindruckende gestalterische Arbeiten entstanden. Sie sind vom 25. März bis 3. April im H-Stock bei den BG-Zimmern ausgestellt. Zur Vernissage am Dienstagabend, 25. März, 17.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen.
Giovanna Caggiano, 4qG, und Julia Mülli, 4gW, zwei Maturandinnen aus dem Ergänzungsfach Philosophie, moderieren am St.Galler Literaturfestival "Wortlaut" am Sonntag, 30. März, in der Hauptpost eine Veranstaltung mit den New Yorker Poets Jan Heller Levi und Jan Herman. Für ihre Gedichtbände "Small Animals" bzw. "That's the Way to Travel" zeichnet Florian Vetsch als Übersetzer.
Am Mittwoch, 23. April 2025, wird die Spirit Symphonic Band (Blasorchester) des Oberwalliser Gymnasiums Kollegium Spiritus Sanctus aus Brig von 14.50 bis 15.35 Uhr in der Aula Neubau ein Konzert geben. Klassen können ihr Interesse anmelden, an diesem Konzert teilzunehmen. Sie geben dafür den Meldetalon bis Montagmittag, 31. März, auf dem Schulsekretariat C13 ab. Sie lassen ihn durch die vom allfälligen Unterrichtsausfall betroffene Lehrperson unterschreiben, dass sie damit einverstanden ist, sie ans Konzert zu begleiten.
Es gibt nur für eine begrenzte Anzahl Klassen Platz. Der Entscheid über die Teilnahme liegt bei der Schulleitung. Die Bekanntgabe erfolgt in den Kanti-News vom 3. April 2024.
Fr 21.3. | Vorlesung Chemie, 3. Kl. |
Fr 28.3. | Eingabe Detailprogramm und Elternbrief BU II |
Nächste Woche reinigt nach der Mittagspause die Klasse 2qMG. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.