Sprache erleben

Sprachkenntnisse öffnen Welten. Wer das Gymnasium besucht, hat mit der Matura sehr gute Sprachkenntnisse. Die Kantonsschule am Burggraben bietet eine breite Palette von Sprachangeboten, sei es als Grundlagen-, als Schwerpunkt- oder als Freifach. Schülerinnen und Schüler können, begleitet von ihren Sprachlehrpersonen, systematisch Fremdsprachen lernen.

Die Möglichkeit, eine zweisprachige Matura (Englisch oder Französisch) zu machen, oder die im Normalunterricht integrierte Vorbereitung auf das Advanced-Diplom sind selbstverständlich an unserer Schule. Zum Lernen einer Fremdsprache gehört auch der Kontakt mit Personen, die diese Sprache sprechen. Darum hat jede Fremdsprache an unserer Schule ein entsprechendes Angebot.

Sie finden im Flyer "Sprachen erleben" einen Überblick über diese aussergewöhnlichen Möglichkeiten.

Schulinterne Dokumente und Reglemente sind auf SharePoint abgelegt.

Sprachaufenthalt Sprachen erleben

Französisch

Sprachaufenthalt Französisch

Sprachaufenthalt am Ende der 1. Klasse

Der zweiwöchige Aufenthalt im französischen Sprachgebiet am Ende der 1. Klasse wird in Absprache mit der Französischlehrperson organisiert.

Einen Überblick über die Möglichkeiten finden Sie auf der Website der Fachgruppe Französisch.

ImmerSion

ImmerSion

Unsere Schule bietet die Möglichkeit, das zweite Schuljahr am Lycée-Collège des Creusets Sion (VS) zu verbringen und anschliessend die Schulkarriere in St.Gallen bis zur Matura fortzusetzen.

Wer die Maturaarbeit auf Französisch macht und das Ergänzungsfach auf Französisch belegt, kann die zweisprachige Maturität (Deutsch-Französisch) erlangen.

Ein Semester in der Romandie

Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ein halbes Jahr in der Romandie zu verbringen, in der Regel im zweiten Semester des zweiten Schuljahrs. Informationen finden Sie in unserem Flyer "Ein Semester in der Romandie"

Jubiläum ImmerSion 7.5.2021

Partnerschule Lycée-Collège des Creusets

In unserer Partnerschule Lycée-Collège des Creusets in Sitten (VS)

Englisch

Schülerinnen und Schüler in bilingualen Ausbildungsgängen verbringen am Ende der 2. Klasse mindestens vier Wochen im englischen Sprachgebiet. Dieser beginnt zwei Wochen vor den Sommerferien. Die Kosten werden von den Erziehungsberechtigten getragen.

Diesen Aufenthalt können im selben Zeitraum auch Schülerinnen und Schüler ohne bilingualen Ausbildungsgang auf freiwilliger Basis machen. In Absprache mit ihrer Englischlehrperson reichen sie dafür beim Abteilungsvorstand ein Urlaubsgesuch ein; der Abgabetermin ist im aktuellen Terminplan ersichtlich.

> Mehr

Italienisch

Ein Semester im Tessin

Im Rahmen des Schwerpunktfachs Italienisch können Schülerinnen und Schüler ein Semester am Liceo cantonale di Locarno verbringen, insbesondere das zweite Semester im zweiten Schuljahr.

Ein Semester in Rom

Ebenfalls für Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunktfach Italienisch besteht die Möglichkeit, ein Semester an der Scuola Svizzera in Rom zu verbringen, gewöhnlich im ersten oder im zweiten Semester des zweiten Schuljahrs.

Diese beiden Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunktfach Italienisch.

Schwerpunktfachwoche

In der Schwerpunktfachwoche im dritten Schuljahr reisen die Klassen in das Sprachgebiet. Nach Möglichkeit wird zusätzlich im Lauf der Ausbildung ein einwöchiger Austausch mit einer italienischen Schule durchgeführt.

Spanisch

Ein Semester in Barcelona oder ein Quartal in Chile

Die Escuela Suiza de Barcelona und das Colegio Suizo de Santiago de Chile empfangen Schülerinnen und Schüler mit Schwerpunktfach Spanisch für ein Semester beziehungsweise ein Quartal, meist im zweiten Schuljahr.

Schwerpunktfachwoche

Im Rahmen der Schwerpunktfachwoche im dritten Schuljahr reisen die Klassen in das Sprachgebiet.

Chinesisch

Im Rahmen des Freifachkurses Chinesisch werden regelmässig Austauschprogramme mit unserer renommierten Partnerschule in Beijing durchgeführt. In der Regel haben Schülerinnen und Schüler in der 3. oder 4. Klasse die Möglichkeit, Gäste aus China zu empfangen und nach China zu reisen.

Individuelle Austauschprogramme

Neben den Sprachaufenthalten im Rahmen unseres Schulprogramms gibt es die Möglichkeit eines Austauschsemesters bzw. eines Austauschjahrs auf individueller Basis.

Bei der Planung und Gestaltung helfen Ihnen diverse Austauschorganisationen; die wichtigsten Adressen finden Sie unter www.intermundo.ch. Wenn Sie einen solchen Sprachaufenthalt machen möchten, nehmen Sie mindestens ein Quartal vor Ihrer Abreise mit Ihrem Abteilungsvorstand Kontakt auf und besprechen Sie mit ihm das Schulisch-Administrative.

Auskünfte zu den Austauschprojekten erteilt

Prorektor Patrick Rugo
Büro H34 oder patrick.rugo[at]ksbg.ch