Übersicht Ausbildung

Das Gymnasium umfasst das 9.-12. Schuljahr: Die Ausbildung bis zum Erlangen der gymnasialen Maturität dauert also vier Jahre im Anschluss an das Untergymnasium bzw. die 2. oder 3. Klasse der Sekundarschule. Die Ausbildungsgänge umfassen die folgenden Fächerkategorien: 

  • Grundlagenfächer
  • Schwerpunktfächer 
  • Wahlpflichtfächer
  • Ergänzungsfächer
  • Maturaarbeit
  • Freifächer
  • Musik

Alle Fächer

Schwerpunktfächer

Es stehen folgende Schwerpunktfächer zur Wahl:

Deine Zeit an der Kanti wird durch das gewählte Schwerpunktfach besonders geprägt. Die Schwerpunktfächer werden von Anfang an geführt. Dies bedeutet, dass bei der Anmeldung entschieden werden muss. Bei der Wahl ist der Kanti-Navigator behilflich.

Grundlagenfächer

An der Kantonsschule am Burggraben werden folgende Grundlagenfächer geführt:

Die Anforderungen in den Grundlagenfächern sind grundsätzlich unabhängig vom gewählten Schwerpunktfach in allen Klassen die gleichen. Da die Grundlagenfächer an der gesamten Unterrichtszeit während den vier Jahren bis zur Matura einen Anteil von ca. 80% beanspruchen, leisten sie den Hauptbeitrag zu einer breit gefächerten und soliden Allgemeinbildung (im Fall der Wahl von Griechisch als Grundlagenfach ist deshalb zusätzlich ein obligatorischer Basiskurs Englisch zu besuchen). Ungeachtet der Wahl von Schwerpunkt- und Ergänzungsfach erlauben die Maturitätsausweise der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen die Immatrikulation an allen Fakultäten schweizerischer Hochschulen.  

Wahlpflichtfächer

  • Philosophie/Religion
  • Bildnerisches Gestalten/Musik
  • obligatorisch in der 3./4. bzw. 2./3. Klasse
  • Information/Wahl: Ende 1. Semester 1. bzw. 2. Klasse

Ergänzungsfächer

Mit der Wahl des Ergänzungsfachs können die Schülerinnen und Schüler im Jahr vor der Matura das Ausbildungsprofil im Bereich des Schwerpunktfachs verstärken (z. B. das Schwerpunktfach Biologie-Chemie durch die Wahl von Physik als Ergänzungsfach im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich ausprägen) oder mit einer anders gerichteten Wahl ausweiten (z. B. das Schwerpunktfach Spanisch durch die Wahl des Ergänzungsfachs Anwendungen der Mathematik).


Den Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule am Burggraben stehen folgende Ergänzungsfächer zur Wahl: 

Die Ergänzungsfächer werden im letzten Schuljahr unterrichtet. Über die Durchführung der Ergänzungsfachkurse wird auf Grund der Zahl der Anmeldungen entschieden.


Die gleichzeitige Wahl eines Fachs als Schwerpunkt- und Ergänzungsfach ist ausgeschlossen. Die Wahl eines musischen Schwerpunktfachs (Musik resp. Bildnerisches Gestalten) schliesst die Wahl von Musik, Bildnerischem Gestalten oder Sport als Ergänzungsfach aus.

Freifächer

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Mitte des Schuljahres die Einladung, ihre Wahl aus einem Freifachangebot für das kommende Schuljahr zu treffen. Die Angebote werden durch die Schulleitung auf der Grundlage der Angaben der Fachgruppen zusammengestellt und ist auf eSchool einsehbar. Aus dem Angebot: 

Matura & Maturaarbeit

Vormaturaprüfung

In der 4. Klasse finden in der ersten Schulwoche die mündlichen Vormaturaprüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler wählt (im April) zwei Fächer: ein Fach aus dem Bereich Naturwissenschaften (Biologie, Chemie oder Physik) sowie ein Fach aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (Geschichte oder Geografie). Das Schwerpunktfach kann nicht als Fach für die Vormaturaprüfung gewählt werden.

Maturaprüfung

Die Maturitätsprüfung findet am Ende des vierten Schuljahres statt.

Sie soll feststellen, ob die Kandidatinnen und Kandidaten zum Studium an einer Hochschule befähigt sind. 

Die Termine der Maturaprüfungen und -feiern finden Sie auf dem Jahresplan auf der Startseite.

Maturaarbeit

Eine der wohl wichtigsten Arbeiten während Ihrer vierjährigen Kantizeit: eine Chance für selbständiges Lernen, spannende Begegnungen und Vertiefung in einen selbst gewählten Interessenbereich.

Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des 2. Semesters in der 3. Klasse über die Maturaarbeit informiert. Sie haben anschliessend rund ein Jahr Zeit für die betreute selbständige Arbeit. Zu Beginn des letzten Semesters vor den Maturaprüfungen muss die Arbeit abgegeben werden (am Freitag vor Beginn des 2. Semesters).

Diese und weitere Informationen zu den Maturaarbeiten an der Kantonsschule am Burggraben finden Sie in der Broschüre zur Erstellung der Maturaarbeit. Zusätzlich soll Sie das Formular Grobkonzept Maturaarbeit bei Ihrer Arbeit unterstützen. 

Maturaprüfungen 2023

Die Prüfungspläne finden Sie abteilunsgweise auf SharePoint.

Berechnungstools

Hier gelangen Sie zu den Promotionsreglementen des Kantons St.Gallen. 

Die Dokumente der Bestehensnormen befinden sich auf Sharepoint.

Hinweise für Lehrpersonen zur Maturaarbeit

Termine und Hinweise finden Sie im internen Bereich.

Referatesystem

Einzelne Lektionen werden zusammengefasst und in alternativer Form klassenübergreifend bestritten.

Zu Beginn des Semesters geben die Lehrpersonen bekannt, welche Lektion des betroffenen Fachs in den bezeichneten Wochen ausfällt (vgl. Übersicht) und in welcher Form die Lektionen durchgeführt werden.

Wegen Lücken, die als Folge davon entstehen, dürfen aus Rücksicht auf Frei-, Wahl-, und Instrumentallektionen grundsätzlich keine Lektionenverschiebungen durchgeführt werden.