Klassen unserer Schule nehmen regelmässig teil an Austauschprojekten mit Klassen aus der ganzen Welt zum Thema "Klimawandel und nachhaltige Zukunft". Diese von den Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA getragene Partnerschaft feiert dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum.
Am Donnerstag, 23. Oktober, werden die Klassen 4aLSI und 4oMG mit ihren Geografielehrpersonen Urs Sieber und Linda Gervasi sowie zwei Klassen aus Lugano aus vier Zimmern unserer Schule eine internationale Videokonferenz mit Klassen aus Brasilien, Sambia sowie den Vereinigten Arabischen Emiraten durchführen. Diese Konferenz findet ihre Fortsetzung an einer Podiumsdiskussion um 18 Uhr mit dem Titel "No Borders for Climate Action".
Zu dieser Veranstaltung in der Aula Neubau sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Weitere Informationen
Im Rahmen des Referatesystems findet morgen Freitag in der Aula Neubau die Veranstaltung statt, die für alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen obligatorisch ist, die Instrumentalunterricht (Frei- bzw. Schwerpunktfach) besuchen.
Der Gesundheitsdienst hat für alle 4. Klassen eine neue Vorsorgeveranstaltung zum Thema "Sexuelle Selbstbestimmung und Selbstverantwortung" organisiert. Diese findet direkt nach den Herbstferien vom 20. bis 22. Oktober statt. Jede Klasse wird dazu an einem Halbtag ein Modul mit verschiedenen Workshops absolvieren. Die genaue Einteilung findet sich hier. Die Ausfälle sind auf Nesa erfasst. Für die Klassen, die am Vormittag eingeteilt sind, beginnt der Unterricht wieder ab der 7. Lektion.
Am Dienstag, 28. Oktober, findet an unserer Schule bereits zum vierten Mal der Paul-Grüninger-Tag statt. Alle 4. Klassen werden sich an diesem Tag im Schulhaus und in der Stadt auf verschiedene Weise mit dem Leben und der Wirkung Paul Grüningers beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler sind daher den ganzen Tag vom Unterricht nach Stundenplan dispensiert. Weiterführende Informationen zu Paul Grüninger bietet die Seite der Stiftung.
Im Gegensatz zu den meisten Freifächern beginnt das Freifach Latein nicht erst in der 2. Klasse, sondern bereits im 2. Semester der 1. Klasse. Dadurch ist die Anerkennung des Zertifikats durch die Universität Zürich gewährleistet. Die 1. Klassen wurden diese Woche darüber informiert. Die Anmeldung ist bis morgen Freitag möglich.
Haben Sie Freude an kniffligen Aufgaben, Lust, Ihr physikalisches Wissen zu vertiefen und möchten Sie sich mit anderen messen? Gemeinsam bereiten wir uns gezielt auf die nächsten Runden der Physikolympiade vor – bis hin zur Internationalen Physikolympiade 2026 in Kolumbien. Ihre Physiklehrperson kann Ihnen Auskunft zum weiteren Vorgehen erteilen. Informationen zum Ablauf finden Sie hier.
Am Freitag, 31. Oktober wird die irische Theatergruppe Wilde Shamrock aus Dublin in den Lektionen 9 und 10 in der Aula Neubau auftreten. Aufgeführt wird das Stück "PastPort", in dem anhand von bekannten Episoden aus der Weltgeschichte aktuelle Themen wie Migration und kulturelle Identität aufgegriffen werden. Die lange Zeit sehr liberale Einwanderungspolitik der regierenden Parteien ist in Irland in letzter Zeit stark in die Kritik geraten. Es wird folglich spannend sein zu sehen, ob und wie das Stück auf diese innenpolitischen Spannungen eingeht.
Angemeldet und vom Unterricht dispensiert sind die Klassen 1hWMG, 1nS, 2aLW, 2cNP, 2lWM, 2oG, 3aLS, 3bLMS, 3cNP, 3dNP, 3iWI, 3lW, 3nWI.
Die Fachgruppe Englisch wünscht allen teilnehmenden Klassen gute Unterhaltung und spannende Einblicke in die irische Kultur und Geschichte.
Morgen Freitag ist der Schularztdienst ausnahmsweise nicht besetzt.
Aktuell gibt es zwei Versionen der OneNote-App: "OneNote" und "OneNote für Windows 10". Am 14. Oktober stellt Microsoft den Support für die App "OneNote für Windows 10" ein und sie kann ab dann nur noch im Lesemodus verwendet werden. D.h. man kann bestehende Notizbücher in dieser App weiterhin betrachten, aber nicht mehr bearbeiten. Stattdessen muss dafür die App «OneNote» verwendet werden.
Die meisten Schulangehörigen nutzen bereits die App «OneNote» und müssen nichts weiter unternehmen.
Die Anleitung unter diesem Link hilft Ihnen, zu überprüfen, welche Version der App Sie nutzen, und falls nötig zur neuen App zu wechseln.
Für alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen unserer Schule gibt es die Möglichkeit, eine Studien- und Laufbahnberatung in Anspruch zu nehmen. Dabei werden sie nicht nur bei der Wahl von Studium oder Beruf unterstützt – auch wer nicht (mehr) an die Kanti gehen möchte oder kann, findet hier Hilfe und passende Wege für die Zukunft.
Die Anmeldung ist ganz einfach über den QR-Code auf dem Flyer bzw. diesen Link oder per Mail an info.studienberatung@sg.ch (bitte Adresse, Schule, Klasse und Telefonnummer angeben).
Fr 26.9. | Vorlesung Instrumentalunterricht, 3. Kl. |
Fr 26.9. | Unterrichtsschluss nach Stundenplan |
27.9.-19.10. | Herbstferien |
Mo 20.10. | Unterrichtsbeginn nach Stundenplan |
Di 21.10. | PICTS: Funktionen in Nesa |
Do 23.10. | No Borders for Climate Action |
Fr 24.10. | Vorlesung Wirtschaft und Recht, 3. Kl. |
In der ersten Woche nach den Herbstferien reinigt nach der Mittagspause die Klasse 2hW. Wir danken für den Einsatz, den betroffenen Lehrpersonen ebenso für die Kontrolle und das Verständnis. Einsatzplan.